Unternehmensnachfolge
Nachfolgeplanung
bauunternehmen Nachfolge
Bauunternehmen Nachfolge: Sichern Sie Ihre Zukunft!
Das Thema kurz und kompakt
Die frühzeitige Nachfolgeplanung ist entscheidend, um den Fortbestand Ihres Bauunternehmens zu sichern und den Unternehmenswert zu maximieren.
Die Digitalisierung und die Bekämpfung des Fachkräftemangels sind Schlüsselfaktoren, um Ihr Unternehmen attraktiver für potenzielle Nachfolger zu machen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Nutzen Sie Beratungsangebote, Förderprogramme und Netzwerke, um den Nachfolgeprozess erfolgreich zu gestalten und die bestmögliche Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Eine Wertsteigerung von bis zu 10% ist durch professionelle Planung möglich.
Steht die Nachfolge in Ihrem Bauunternehmen an? Vermeiden Sie Fehler und sichern Sie den Fortbestand Ihres Lebenswerks. Erfahren Sie, wie Sie den Übergang erfolgreich gestalten!
Einleitung: Warum die Nachfolgeplanung im Bauwesen entscheidend ist
Die Unternehmensnachfolge im Bauwesen ist ein Thema von wachsender Bedeutung, das die Zukunft vieler Betriebe entscheidend prägt. Der DIHK-Report 2024 unterstreicht die zunehmende Dringlichkeit der Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand, insbesondere im Baugewerbe. Viele Inhaber von Bauunternehmen stehen vor der Herausforderung, einen geeigneten Nachfolger zu finden, um den Fortbestand ihres Lebenswerks zu sichern. Die alternde Generation von Unternehmensinhabern und der wachsende Druck durch den Fachkräftemangel verschärfen die Situation zusätzlich. Es ist daher unerlässlich, sich frühzeitig mit der Nachfolgeplanung auseinanderzusetzen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und die Zukunft des Unternehmens zu sichern. Eine frühzeitige Planung minimiert Risiken und maximiert den Wert Ihres Unternehmens.
Überblick über die Herausforderungen und Chancen
Die Nachfolge im Bauunternehmen bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Steigende Energiekosten, die fortschreitende Digitalisierung und der hohe Wettbewerbsdruck erschweren die Unternehmensbewertung und die Attraktivität für potenzielle Nachfolger. Viele Unternehmer sehen sich mit der Frage konfrontiert, ob sie ihr Unternehmen schließen sollen, anstatt einen Nachfolger zu suchen. Laut dem DIHK-Bericht 2024 erwägen 28% der befragten Unternehmer die Schließung ihres Unternehmens aufgrund ungünstiger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Eine frühzeitige und umfassende Nachfolgeplanung ist daher entscheidend, um die Chancen zu nutzen und die Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Eine erfolgreiche Nachfolge sichert nicht nur den Fortbestand des Unternehmens, sondern auch Arbeitsplätze und Know-how in der Region. Die Expertise von ACTOVA im Bereich regionale Expertise kann hierbei von großem Vorteil sein.
Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Es gilt, die wirtschaftlichen, rechtlichen und persönlichen Aspekte zu berücksichtigen, um einen erfolgreichen Übergang zu gewährleisten. Eine professionelle Beratung und Unterstützung durch Experten kann dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und potenzielle Fallstricke zu vermeiden. ACTOVA unterstützt Sie dabei, den Nachfolgeprozess strukturiert anzugehen und die bestmögliche Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Eine frühzeitige Planung ermöglicht es Ihnen, potenzielle Nachfolger sorgfältig auszuwählen und einzuarbeiten, was den Übergang erheblich erleichtert.
Nachfolgebedarf steigt: 200.000 KMU suchen Nachfolger – Handeln Sie jetzt!
Der KfW-Nachfolgemonitor 2025: Ein kritischer Wendepunkt
Der KfW-Nachfolgemonitor 2025 zeigt deutlich, dass die Unternehmensnachfolge im Mittelstand vor einem kritischen Wendepunkt steht. Bis Ende 2025 suchen über 200.000 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einen Nachfolger. Das Durchschnittsalter der Unternehmensinhaber liegt bei 65,4 Jahren, was die Dringlichkeit des Themas unterstreicht. Ein besorgniserregender Trend ist die zunehmende Anzahl von Unternehmensschließungen unabhängig von der Nachfolge. Laut dem Monitor planen 231.000 Unternehmen die Schließung, was die Notwendigkeit einer aktiven und frühzeitigen Nachfolgeplanung verdeutlicht. Sichern Sie sich jetzt einen Wettbewerbsvorteil durch proaktive Nachfolgeplanung. Die Nachfolge in anderen Branchen zeigt ähnliche Herausforderungen, die durch eine strukturierte Planung gemeistert werden können.
Sinkende Erfolgsquoten bei Nachfolgeverhandlungen
Die Erfolgsquoten bei Nachfolgeverhandlungen sind historisch niedrig. Nur 28% der Verhandlungen führen zu einem erfolgreichen Abschluss. Ein erheblicher Teil der Unternehmen (44%) sucht noch aktiv nach einem Nachfolger oder ist unvorbereitet. Die Alterung der Unternehmerschaft schreitet schneller voran als die der Gesamtbevölkerung, was die Nachfolgeproblematik zusätzlich verschärft. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, sich frühzeitig mit dem Thema Unternehmensnachfolge auseinanderzusetzen und professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um die Erfolgschancen zu erhöhen. Eine frühzeitige Planung erhöht die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Übergangs signifikant. Die Nachfolgeplanung sollte als strategische Aufgabe betrachtet werden, die den langfristigen Erfolg des Unternehmens sichert.
Die sinkenden Erfolgsquoten sind auch auf die zunehmende Komplexität des Nachfolgeprozesses zurückzuführen. Wirtschaftliche Unsicherheiten, regulatorische Anforderungen und der Fachkräftemangel stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Eine realistische Unternehmensbewertung und eine strukturierte Nachfolger-Einarbeitung sind daher unerlässlich, um potenzielle Nachfolger zu gewinnen und den Übergang erfolgreich zu gestalten. ACTOVA unterstützt Sie mit einer fundierten Unternehmensbewertung und einem maßgeschneiderten Einarbeitungsplan für Ihren Nachfolger. Nutzen Sie die Expertise von ACTOVA, um diese Herausforderungen zu meistern und eine erfolgreiche Nachfolge zu gewährleisten.
Bürokratie und Fachkräftemangel: So meistern Sie die Nachfolge im Bau
Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen
Hohe Steuerlasten und eine komplexe Bürokratie stellen erhebliche Hindernisse für die Unternehmensnachfolge im Bauunternehmen dar. Laut dem DIHK-Bericht 2024 erwägen 28% der befragten Unternehmer die Schließung ihres Unternehmens aufgrund ungünstiger Bedingungen. Es werden politische Maßnahmen gefordert, um bürokratische Hürden zu reduzieren und das Steuerumfeld zu verbessern. Eine attraktive steuerliche Gestaltung der Unternehmensnachfolge kann potenzielle Nachfolger motivieren und den Übergang erleichtern. Setzen Sie sich für politische Veränderungen ein, die die Nachfolge erleichtern und Ihr Unternehmen zukunftssicher machen. Die Politik ist gefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Unternehmensnachfolge fördern und den Fortbestand des Mittelstands sichern.
Fachkräftemangel und demografischer Wandel
Der Fachkräftemangel und der demografische Wandel verringern die Attraktivität der Unternehmensübernahme im Baugewerbe. Es ist daher wichtig, in Aus- und Weiterbildungsprogramme zu investieren, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Eine attraktive Unternehmenskultur und gute Arbeitsbedingungen können ebenfalls dazu beitragen, die Attraktivität des Unternehmens für potenzielle Nachfolger zu erhöhen. Die Digitalisierung bietet zudem die Möglichkeit, Prozesse zu optimieren und die Arbeit attraktiver zu gestalten. Investieren Sie in die Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter und schaffen Sie eine attraktive Unternehmenskultur, um potenzielle Nachfolger anzuziehen. Durch den Einsatz moderner Technologien können Bauunternehmen dem Fachkräftemangel entgegenwirken und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Die Kombination aus wirtschaftlichen Belastungen und dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften macht die Unternehmensnachfolge zu einer besonderen Herausforderung für Bauunternehmen. Es ist daher unerlässlich, frühzeitig zu handeln und innovative Lösungen zu entwickeln, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Eine enge Zusammenarbeit mit Branchenverbänden und anderen Unternehmen kann dabei helfen, Best Practices auszutauschen und voneinander zu lernen. Nutzen Sie Netzwerke und Branchenverbände, um sich auszutauschen und innovative Lösungen für die Nachfolge zu entwickeln. ACTOVA unterstützt Sie dabei, die richtigen Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um Ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Erfolgreiche Bau-Nachfolge: Starten Sie frühzeitig mit der Planung!
Frühzeitige Nachfolgeplanung
Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der emotionale, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte umfasst. Bauunternehmen sollten daher frühzeitig mit der Nachfolgeplanung beginnen, um ausreichend Zeit für die Vorbereitung und Umsetzung zu haben. Eine gründliche Unternehmensbewertung ist unerlässlich, um den Wert des Unternehmens zu ermitteln und eine realistische Grundlage für die Verhandlungen mit potenziellen Nachfolgern zu schaffen. Eine professionelle Beratung durch Experten kann dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und potenzielle Fallstricke zu vermeiden. Beginnen Sie frühzeitig mit der Nachfolgeplanung, um ausreichend Zeit für eine sorgfältige Vorbereitung zu haben. Die regionale Expertise von ACTOVA ist hierbei von großem Vorteil.
Verschiedene Nachfolgeoptionen
Es gibt verschiedene Nachfolgeoptionen, die für Bauunternehmen in Frage kommen. Dazu gehören die Familiennachfolge, Management-Buy-outs und externe Akquisitionen. Die Wahl der geeigneten Option hängt von den spezifischen Umständen des Unternehmens und den Zielen des Unternehmers ab. Eine sorgfältige Analyse der Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen ist daher unerlässlich. Es ist ratsam, Ressourcen wie den DIHK-Report und spezialisierte Berater zu nutzen, um den Nachfolgeprozess effektiv zu gestalten. Analysieren Sie verschiedene Nachfolgeoptionen, um die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Die individuelle Beratung durch ACTOVA hilft Ihnen dabei, die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
Die Nachfolgeplanung sollte als strategischer Prozess betrachtet werden, der den langfristigen Erfolg des Unternehmens sichert. Eine offene Kommunikation mit potenziellen Nachfolgern und eine transparente Darstellung der Unternehmenszahlen sind dabei von entscheidender Bedeutung. Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge sichert nicht nur den Fortbestand des Unternehmens, sondern auch Arbeitsplätze und Know-how in der Region. Kommunizieren Sie offen mit potenziellen Nachfolgern und legen Sie die Unternehmenszahlen transparent dar, um Vertrauen aufzubauen. ACTOVA unterstützt Sie dabei, einen klaren und strukturierten Nachfolgeplan zu entwickeln und umzusetzen.
Wertsteigerung für Ihr Bauunternehmen: Digitalisierung und Fachkräfte fördern
Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen
Bei der Unternehmensbewertung müssen die spezifischen Herausforderungen des Baugewerbes berücksichtigt werden, wie z.B. steigende Materialkosten und der Arbeitskräftemangel. Eine realistische Bewertung ist entscheidend, um einen fairen Preis für das Unternehmen zu erzielen und potenzielle Nachfolger nicht abzuschrecken. Die Anpassung an die Digitalisierung der Bauwirtschaft ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, der bei der Bewertung berücksichtigt werden muss. Unternehmen, die in moderne Technologien investieren und ihre Prozesse digitalisieren, sind in der Regel attraktiver für potenzielle Nachfolger. Berücksichtigen Sie bei der Unternehmensbewertung die spezifischen Herausforderungen des Baugewerbes und die Chancen der Digitalisierung. Die Bewertung von Unternehmen in verwandten Branchen kann als Orientierung dienen.
Förderung politischer Veränderungen
Es ist wichtig, politische Veränderungen zu fördern, die bürokratische Hürden reduzieren und das Steuerumfeld verbessern. Lobbyarbeit für bessere Rahmenbedingungen für die Unternehmensnachfolge kann dazu beitragen, die Attraktivität für potenzielle Nachfolger zu erhöhen. Die Schaffung von Anreizen für potenzielle Nachfolger ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Dies kann z.B. durch steuerliche Vorteile oder Förderprogramme geschehen. Eine enge Zusammenarbeit mit Branchenverbänden und anderen Unternehmen kann dazu beitragen, die Interessen des Baugewerbes zu vertreten und politische Veränderungen zu bewirken. Setzen Sie sich für politische Veränderungen ein, die die Rahmenbedingungen für die Unternehmensnachfolge verbessern. Die Studien des BBSR liefern wichtige Erkenntnisse für die politische Diskussion.
Die Unternehmensnachfolge ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur durch das Zusammenwirken von Unternehmen, Politik und Gesellschaft gelöst werden kann. Es ist daher wichtig, das Thema in der öffentlichen Diskussion zu verankern und das Bewusstsein für die Bedeutung der Unternehmensnachfolge zu schärfen. Nur so kann der Fortbestand des Mittelstands und die Sicherung von Arbeitsplätzen und Know-how in der Region gewährleistet werden. Tragen Sie dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung der Unternehmensnachfolge zu schärfen und den Fortbestand des Mittelstands zu sichern. ACTOVA unterstützt Sie dabei, Ihr Unternehmen optimal auf die Nachfolge vorzubereiten und den Wert zu steigern.
Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil: So gelingt die Nachfolge im Bau
Digitalisierung als Chance und Herausforderung
Die Digitalisierung bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Unternehmensnachfolge im Bauunternehmen. Bei der Bewertung des zukünftigen Potenzials des Bauunternehmens muss die Digitalisierung der Bauwirtschaft berücksichtigt werden. Unternehmen, die in digitale Technologien investieren und ihre Prozesse digitalisieren, sind in der Regel wettbewerbsfähiger und attraktiver für potenzielle Nachfolger. Es ist daher wichtig, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und die Herausforderungen aktiv anzugehen. Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung, um Ihr Unternehmen wettbewerbsfähiger und attraktiver für Nachfolger zu machen. Die regionale Expertise von ACTOVA kann hierbei von großem Vorteil sein.
Anpassung der Geschäftsmodelle
Die Anpassung der Geschäftsmodelle an die Digitalisierung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Unternehmensnachfolge. Dies umfasst die Nutzung digitaler Werkzeuge und Prozesse sowie die Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit neuen Technologien. Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die auf digitalen Lösungen basieren, kann ebenfalls dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern. Eine enge Zusammenarbeit mit Technologiepartnern und anderen Unternehmen kann dabei helfen, innovative Lösungen zu entwickeln und die Digitalisierung erfolgreich umzusetzen. Passen Sie Ihre Geschäftsmodelle an die Digitalisierung an und schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Umgang mit neuen Technologien. Die Studien von Sage zeigen die Bedeutung der Digitalisierung für den Mittelstand.
Die Digitalisierung ist ein kontinuierlicher Prozess, der ständige Anpassung und Weiterentwicklung erfordert. Unternehmen, die sich aktiv mit dem Thema auseinandersetzen und in digitale Technologien investieren, sind in der Regel besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet und attraktiver für potenzielle Nachfolger. Eine erfolgreiche Digitalisierung sichert nicht nur den Fortbestand des Unternehmens, sondern auch Arbeitsplätze und Know-how in der Region. Bleiben Sie am Ball und investieren Sie kontinuierlich in digitale Technologien, um Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen. ACTOVA unterstützt Sie dabei, die richtigen digitalen Strategien zu entwickeln und umzusetzen.
Erfolgreiche Nachfolgen im Bau: Lernen Sie von den Besten!
Erfolgreiche Nachfolgeregelungen im Baugewerbe
Die Analyse von Best Practices erfolgreicher Nachfolgeregelungen im Baugewerbe kann wertvolle Erkenntnisse liefern. Es ist wichtig, Unternehmen vorzustellen, die die Nachfolge erfolgreich gemeistert haben, und die Erfolgsfaktoren herauszustellen. Dazu gehören z.B. eine frühzeitige Planung, eine offene Kommunikation mit potenziellen Nachfolgern und eine transparente Darstellung der Unternehmenszahlen. Eine professionelle Beratung durch Experten kann ebenfalls dazu beitragen, die Erfolgschancen zu erhöhen. Analysieren Sie Best Practices erfolgreicher Nachfolgeregelungen, um wertvolle Erkenntnisse für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Die individuelle Beratung durch ACTOVA hilft Ihnen dabei, die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
Lessons Learned aus gescheiterten Nachfolgen
Die Analyse von Gründen für gescheiterte Nachfolgen kann helfen, Fehler zu vermeiden. Es ist wichtig, Handlungsempfehlungen abzuleiten, um ähnliche Fehler in Zukunft zu vermeiden. Dazu gehören z.B. eine unzureichende Vorbereitung, eine unrealistische Unternehmensbewertung und eine mangelnde Kommunikation mit potenziellen Nachfolgern. Eine offene und ehrliche Auseinandersetzung mit den Gründen für gescheiterte Nachfolgen kann dazu beitragen, die Erfolgschancen zukünftiger Nachfolgeregelungen zu erhöhen. Lernen Sie aus den Fehlern anderer und vermeiden Sie typische Fallstricke bei der Nachfolgeplanung. Die DIHK-Studien liefern wichtige Erkenntnisse zu diesem Thema.
Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Durch die Analyse von Best Practices und die Vermeidung von Fehlern können Unternehmen ihre Erfolgschancen deutlich erhöhen. Eine professionelle Beratung und Unterstützung durch Experten kann dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und potenzielle Fallstricke zu vermeiden. Sichern Sie sich den Erfolg Ihrer Unternehmensnachfolge durch sorgfältige Planung, Vorbereitung und professionelle Unterstützung. ACTOVA steht Ihnen mit umfassender Expertise zur Seite.
Beratung und Netzwerke: Ihr Schlüssel zur erfolgreichen Bau-Nachfolge
Beratungsangebote und Förderprogramme
Die Nutzung externer Expertise durch Beratungsangebote kann Bauunternehmen bei der Unternehmensnachfolge unterstützen. Es ist wichtig, Beratungsangebote vorzustellen und Informationen über Förderprogramme zur Unterstützung der Nachfolge bereitzustellen. Eine professionelle Beratung kann dazu beitragen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und potenzielle Fallstricke zu vermeiden. Förderprogramme können finanzielle Unterstützung bieten und die Nachfolge erleichtern. Nutzen Sie Beratungsangebote und Förderprogramme, um Ihre Nachfolgeplanung zu optimieren und finanzielle Unterstützung zu erhalten. Die regionale Expertise von ACTOVA ist hierbei von großem Vorteil.
Netzwerke und Branchenverbände
Die Teilnahme an Netzwerken und Branchenverbänden kann den Austausch von Erfahrungen und Wissen fördern. Es ist ratsam, die Teilnahme an Netzwerken und Branchenverbänden zu empfehlen und den Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen zu fördern. Der Austausch mit anderen Unternehmen kann wertvolle Erkenntnisse liefern und neue Perspektiven eröffnen. Netzwerke und Branchenverbände können auch bei der Suche nach potenziellen Nachfolgern behilflich sein. Treten Sie Netzwerken und Branchenverbänden bei, um sich auszutauschen und potenzielle Nachfolger zu finden. Die Studien des BBSR zeigen die Bedeutung von Netzwerken für den Mittelstand.
Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Durch die Nutzung von Beratungsangeboten, Förderprogrammen, Netzwerken und Branchenverbänden können Unternehmen ihre Erfolgschancen deutlich erhöhen. Eine professionelle Beratung und Unterstützung durch Experten kann dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und potenzielle Fallstricke zu vermeiden. Steigern Sie Ihre Erfolgschancen durch die Nutzung von Beratungsangeboten, Förderprogrammen und Netzwerken. ACTOVA unterstützt Sie dabei, die richtigen Kontakte zu knüpfen und die passenden Ressourcen zu nutzen.
Bau-Nachfolge aktiv gestalten: Sichern Sie Ihre Zukunft!
Weitere nützliche Links
Der DIHK bietet Zahlen und Einschätzungen zur Unternehmensnachfolge, die die Dringlichkeit des Themas im deutschen Mittelstand unterstreichen.
Der Sage Blog analysiert den Generationenwechsel im Mittelstand und die Bedeutung der Nachfolgeplanung bis 2025.
Das BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) stellt Studien und Veröffentlichungen zum Thema Unternehmensnachfolge bereit.
FAQ
Warum ist die Nachfolgeplanung im Bauwesen so wichtig?
Die Nachfolgeplanung sichert den Fortbestand Ihres Unternehmens, bewahrt Arbeitsplätze und Know-how in der Region und maximiert den Unternehmenswert.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Nachfolge im Bauunternehmen?
Herausforderungen sind u.a. steigende Energiekosten, die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und komplexe wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
Welche Nachfolgeoptionen gibt es für mein Bauunternehmen?
Mögliche Optionen sind die Familiennachfolge, ein Management-Buy-out oder eine externe Akquisition. Die beste Option hängt von Ihren individuellen Zielen und Umständen ab.
Wie früh sollte ich mit der Nachfolgeplanung beginnen?
Es ist ratsam, frühzeitig mit der Nachfolgeplanung zu beginnen, idealerweise drei bis fünf Jahre vor dem geplanten Übergang.
Welche Rolle spielt die Unternehmensbewertung bei der Nachfolgeplanung?
Eine realistische Unternehmensbewertung ist entscheidend, um einen fairen Preis zu erzielen und potenzielle Nachfolger nicht abzuschrecken.
Wie kann ich mein Bauunternehmen attraktiver für potenzielle Nachfolger machen?
Investieren Sie in die Digitalisierung, fördern Sie eine attraktive Unternehmenskultur und bieten Sie gute Arbeitsbedingungen, um qualifizierte Fachkräfte anzuziehen.
Welche Unterstützung gibt es bei der Nachfolgeplanung?
Es gibt zahlreiche Beratungsangebote und Förderprogramme, die Sie bei der Nachfolgeplanung unterstützen können. Nutzen Sie auch Netzwerke und Branchenverbände für den Erfahrungsaustausch.
Wie kann ACTOVA mir bei der Unternehmensnachfolge helfen?
ACTOVA bietet Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Planung und Umsetzung Ihrer Unternehmensnachfolge, von der Bewertung bis zur Nachfolgersuche.