Unternehmensverkauf

Unternehmensbewertung

fuer praxisinhaber praxisbewertung

(ex: Photo by

Rinson Chory

on

(ex: Photo by

Rinson Chory

on

(ex: Photo by

Rinson Chory

on

Praxisbewertung für Praxisinhaber: Fallstricke vermeiden, Wert maximieren!

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Unternehmensverkauf bei ACTOVA

10.02.2025

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Unternehmensverkauf bei ACTOVA

Die Praxisbewertung ist ein entscheidender Schritt bei der Übergabe oder dem Verkauf Ihrer Arztpraxis. Eine professionelle Bewertung sichert Ihnen nicht nur einen fairen Preis, sondern schafft auch Vertrauen bei potenziellen Käufern. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie eine professionelle Praxisbewertung Ihnen helfen kann? Nehmen Sie <a href="/contact">hier Kontakt</a> zu uns auf, um eine individuelle Beratung zu erhalten.

Die Praxisbewertung ist ein entscheidender Schritt bei der Übergabe oder dem Verkauf Ihrer Arztpraxis. Eine professionelle Bewertung sichert Ihnen nicht nur einen fairen Preis, sondern schafft auch Vertrauen bei potenziellen Käufern. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie eine professionelle Praxisbewertung Ihnen helfen kann? Nehmen Sie <a href="/contact">hier Kontakt</a> zu uns auf, um eine individuelle Beratung zu erhalten.

Das Thema kurz und kompakt

Eine fundierte Praxisbewertung ist essentiell für eine erfolgreiche Praxisübergabe und dient als Grundlage für Verhandlungen und strategische Entscheidungen.

Das modifizierte Ertragswertverfahren ist die bevorzugte Bewertungsmethode, da es zukunftsorientiert ist und individuelle Praxismerkmale berücksichtigt. Eine professionelle Bewertung kann den Verkaufspreis um bis zu 10% steigern.

Die Berücksichtigung von weichen Faktoren wie Patientenbindung und Standortvorteilen ist entscheidend für eine realistische Bewertung. Eine frühzeitige Planung, idealerweise zwei Jahre im Voraus, optimiert den Verkaufsprozess.

Sie planen die Übergabe Ihrer Praxis? Erfahren Sie, wie Sie mit einer fundierten Praxisbewertung den bestmöglichen Preis erzielen und typische Fehler vermeiden. Jetzt informieren!

Praxiswert steigern: Fundierte Bewertung als Basis für erfolgreiche Übergabe

Praxiswert steigern: Fundierte Bewertung als Basis für erfolgreiche Übergabe

Eine fundierte Praxisbewertung ist der Eckpfeiler für eine gelungene Übergabe Ihrer Arztpraxis. Sie bildet die Grundlage für Kauf, Verkauf oder Nachfolgeplanung und ermöglicht eine objektive Einschätzung des Praxiswertes. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Praxisbewertung, und warum ist sie für Sie als Praxisinhaber von so großer Bedeutung?

Im Wesentlichen geht es bei der Praxisbewertung darum, den Wert Ihrer Praxis zu ermitteln, wobei sowohl materielle (Substanzwert) als auch immaterielle (Goodwill) Vermögenswerte berücksichtigt werden müssen. Der Substanzwert umfasst alle greifbaren Güter, wie medizinische Geräte, Mobiliar und Vorräte. Der Goodwill hingegen spiegelt den immateriellen Wert wider, der sich aus Faktoren wie Patientenstamm, Standort, Reputation und dem Vertrauensverhältnis zu Ihren Patienten zusammensetzt. Eine professionelle Praxisbewertung schafft eine transparente Verhandlungsgrundlage beim Verkauf und ermöglicht es Ihnen, strategische Entscheidungen auf Basis einer objektiven Einschätzung zu treffen. Zudem hilft sie, Streitigkeiten bei Partnerschaftsänderungen oder im Rahmen von Scheidungs- und Erbschaftsangelegenheiten zu vermeiden. Weitere Informationen zur Unternehmensbewertung finden Sie in unserem Artikel zur Unternehmensbewertung.

Die Herausforderungen bei der Praxisbewertung liegen vor allem in der Komplexität der Goodwill-Bewertung. Im Gegensatz zu anderen Unternehmensbewertungen spielen hier subjektive Faktoren eine entscheidende Rolle. Das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient, die Attraktivität des Standorts und die Reputation der Praxis sind nur einige Beispiele. Diese weichen Faktoren sind schwer zu quantifizieren, haben aber einen erheblichen Einfluss auf den Praxiswert. Es gilt, diese Aspekte sorgfältig zu analysieren und in die Bewertung einfließen zu lassen. Die Berücksichtigung dieser weichen Faktoren ist entscheidend, um den tatsächlichen Wert Ihrer Praxis realistisch abzubilden. Eine detaillierte Standortanalyse ist dabei unerlässlich, um die spezifischen Gegebenheiten und Potenziale Ihres Praxisstandorts zu berücksichtigen. Laut vereinte-aerzteberatung.de beeinflussen Faktoren wie die geografische Lage, die Arztdichte und die Patientendemografie den Wert maßgeblich.

Um den Wert Ihrer Praxis optimal zu bestimmen, ist es ratsam, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen und professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. ACTOVA bietet Ihnen eine unabhängige und umfassende Beratung bei der Praxisbewertung und Nachfolgeplanung. Wir helfen Ihnen, den Wert Ihrer Praxis zu maximieren und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr über unsere Praxis-Verkaufberatung.

Präzisere Ergebnisse durch Ertragswertverfahren: Bewertungsmethoden im Vergleich

Um den Wert einer Arztpraxis zu ermitteln, stehen verschiedene Bewertungsmethoden zur Verfügung. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl der geeigneten Methode hängt von den individuellen Gegebenheiten der Praxis ab. Zu den gängigsten Methoden gehören die Bundesärztekammermethode, das modifizierte Ertragswertverfahren und das Vergleichswertverfahren. Die Kombination mehrerer Verfahren kann sinnvoll sein, um eine realistische Wertspanne zu erzielen.

Die Bundesärztekammermethode ist eine weit verbreitete Methode, die auf einer einfachen Formel basiert: Praxiswert = [(übertragbarer Umsatz – übertragbare Kosten – alternatives Arztgehalt) x Prognosemultiplikator] + materieller Werte. Obwohl sie einfach anzuwenden ist, wird sie wissenschaftlich kritisiert und ist vor Gericht nicht verwertbar. Sie kann jedoch als Ergänzung zu anderen Methoden dienen. Eine Herausforderung bei der Anwendung dieser Methode ist die Einschätzung des übertragbaren Umsatzes und des alternativen Arztgehalts sowie die Festlegung des Prognosemultiplikators. Die Bundesärztekammermethode wird oft als erster Schritt verwendet, um eine grobe Einschätzung des Praxiswertes zu erhalten. Weitere Informationen zu den Methoden der Unternehmensbewertung finden Sie unter Unternehmensbewertung Methoden. Laut iww.de weist die Ärztekammermethode methodische Mängel auf.

Das modifizierte Ertragswertverfahren hingegen wird von Experten bevorzugt und ist gerichtlich anerkannt, unter anderem vom Bundessozialgericht (BSG). Es basiert auf der Formel: Praxiswert = [(zukünftige Überschüsse der Periode – kalkulatorischer Arztlohn – Steuern) x Abzinsungsfaktor] + Verkehrswert. Im Gegensatz zur Bundesärztekammermethode ist das modifizierte Ertragswertverfahren zukunftsorientiert und berücksichtigt die Ertragskraft der Praxis. Es berücksichtigt individuelle Praxismerkmale und Marktbedingungen und ermöglicht so eine realistischere Einschätzung. Wichtige Kennzahlen bei dieser Methode sind Earning Power, nachhaltiger Erfolg, Arztgehalt, zukünftige Erträge, Goodwill-Amortisationsdauer und Gewinn-/Renditeprognose. Das Ertragswertverfahren bietet eine detailliertere und fundiertere Grundlage für die Praxisbewertung. Laut aerzteblatt.de ist diese Methode in der Wirtschaft anerkannt.

Das Vergleichswertverfahren basiert auf dem Vergleich mit Verkaufspreisen ähnlicher Praxen. Je vergleichbarer die Praxen in Bezug auf Verkaufszeitraum, Größe, Lage, Ausrichtung und Patientenstamm sind, desto realistischer ist der Wert. Allerdings ist es oft schwierig, ausreichend vergleichbare Praxen zu finden, um eine zuverlässige Bewertung zu gewährleisten. Das Vergleichswertverfahren kann jedoch als zusätzliche Informationsquelle dienen, um die Ergebnisse der anderen Methoden zu validieren. Um den passenden Ansatz für Ihre Praxis zu finden, unterstützen wir Sie gerne mit unserer Expertise. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Standortvorteile und Patientenbindung: So steigern Sie den Wert Ihrer Praxis

Der Standort einer Arztpraxis hat einen erheblichen Einfluss auf ihren Wert. Eine detaillierte Standortanalyse ist daher unerlässlich. Faktoren wie die geografische Lage, die Arztdichte in der Umgebung, die Patientendemografie und die Wettbewerbslandschaft spielen eine wichtige Rolle. Ein attraktiver Standort mit geringer Konkurrenz und einer stabilen Patientendemografie kann den Praxiswert erheblich steigern. Die Standortanalyse sollte auch die Infrastruktur, die Erreichbarkeit und die Parkmöglichkeiten berücksichtigen.

Besonders relevant ist auch die Berücksichtigung einer Zulassungssperre. Regulatorische Marktzutrittsbarrieren erhöhen den Praxiswert, da sie den Wettbewerb einschränken und die Position der bestehenden Praxis stärken. Eine Zulassungssperre kann den Wert einer Praxis in bestimmten Regionen deutlich erhöhen. Die Zulassungssperre ist ein wichtiger Faktor, der bei der Praxisbewertung berücksichtigt werden muss. Laut vereinte-aerzteberatung.de sind geografische Lage und Arztdichte entscheidend.

Neben dem Standort ist auch der Wert des Patientenstamms ein entscheidender Faktor. Die Patientenbindung und -loyalität haben einen direkten Einfluss auf den zukünftigen Erfolg der Praxis. Ein stabiler und treuer Patientenstamm signalisiert potenziellen Käufern, dass die Praxis auch nach der Übergabe weiterhin erfolgreich sein wird. Das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient spielt dabei eine zentrale Rolle. Je stärker dieses Vertrauensverhältnis ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Patienten der Praxis auch nach der Übergabe treu bleiben. Auch die Patientenstruktur, insbesondere der Anteil der gesetzlich versicherten Patienten, hat Auswirkungen auf die Umsatzstruktur und sollte bei der Bewertung berücksichtigt werden. Laut arztboerse.de muss die Standortfrage unbedingt berücksichtigt werden.

Um den Wert Ihrer Praxis durch Standort und Patientenstamm zu optimieren, ist eine strategische Planung unerlässlich. ACTOVA unterstützt Sie dabei, die Potenziale Ihres Standorts optimal zu nutzen und die Patientenbindung zu stärken. Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen im Bereich Unternehmensnachfolge.

Vertrauensvorteil sichern: Gutachten für mehr Glaubwürdigkeit beim Praxisverkauf

Ein professionelles Gutachten kann den Verkaufsprozess Ihrer Arztpraxis erheblich erleichtern und den erzielbaren Preis optimieren. Es bietet einen Vertrauensvorteil für potenzielle Käufer, da es eine zuverlässige Bewertung auf Basis fundierter Methoden sicherstellt. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie die Praxis an einen unbekannten Nachfolger verkaufen oder die Praxis öffentlich ausschreiben. Ein Gutachten erhöht die Glaubwürdigkeit Ihres Angebots und schafft Vertrauen bei den Interessenten.

Es gibt bestimmte Faktoren, die die Erstellung eines Gutachtens besonders begünstigen. Dazu gehören beispielsweise hochwertige Geräte, eine Zulassungssperre oder ein hoher Anteil an gesetzlich versicherten Patienten. In solchen Fällen kann ein Gutachten den Wert der Praxis noch deutlicher hervorheben und den Verkaufspreis entsprechend erhöhen. Ein Gutachten ist eine Investition, die sich in vielen Fällen auszahlt.

Die Vorteile eines professionellen Gutachtens liegen auf der Hand: Es bietet eine objektive und nachvollziehbare Bewertung, die individuelle Faktoren und Branchenbesonderheiten berücksichtigt. Im Streitfall ist es gerichtlich verwertbar und dient als Grundlage für transparente und fundierte Preisverhandlungen. Ein Gutachten schafft Klarheit und Sicherheit für beide Seiten und trägt zu einem erfolgreichen Abschluss des Verkaufsprozesses bei. Es ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Praxis und in Ihre finanzielle Sicherheit. Laut vereinte-aerzteberatung.de ist ein Gutachten besonders bei hochwertiger Ausstattung sinnvoll.

Um ein professionelles Gutachten zu erstellen, ist die Expertise eines Sachverständigen unerlässlich. ACTOVA vermittelt Ihnen erfahrene Sachverständige, die Ihre Praxis umfassend bewerten und ein fundiertes Gutachten erstellen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Zwei Jahre Vorlauf: So optimieren Sie den Verkaufsprozess Ihrer Praxis

Der Verkauf einer Arztpraxis ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Es ist ratsam, den Verkaufsprozess langfristig zu planen, idealerweise etwa zwei Jahre im Voraus. Dies gibt Ihnen ausreichend Zeit, alle relevanten Unterlagen zu erstellen, potenzielle Käufer zu identifizieren und die Praxis optimal auf die Übergabe vorzubereiten. Eine frühzeitige Planung ermöglicht es Ihnen, den Verkaufsprozess aktiv zu gestalten und den bestmöglichen Preis zu erzielen.

Die Erstellung relevanter Unterlagen ist ein wichtiger Schritt im Verkaufsprozess. Dazu gehören detaillierte Praxisdokumentationen, die potenziellen Käufern einen umfassenden Einblick in die wirtschaftliche Situation und die Abläufe der Praxis ermöglichen. Je transparenter und vollständiger die Unterlagen sind, desto größer ist das Vertrauen der Käufer und desto reibungsloser verläuft der Verkaufsprozess.

Ein erfahrener Nachfolgeberater kann Sie im gesamten Verkaufsprozess unterstützen und Ihnen wertvolle Tipps und Ratschläge geben. Er hilft Ihnen, den Marktwert Ihrer Praxis realistisch einzuschätzen und den Verkaufspreis zu optimieren. Darüber hinaus begleitet er Sie bei den Verhandlungen mit potenziellen Käufern und sorgt für einen reibungslosen Übergang. Die Expertise eines Nachfolgeberaters kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem weniger erfolgreichen Verkauf ausmachen. Erfahren Sie mehr über die Unternehmensnachfolge. Laut vereinte-aerzteberatung.de dauert der gesamte Verkaufsprozess ca. zwei Jahre.

Um den Verkaufsprozess optimal zu gestalten, ist eine professionelle Unterstützung unerlässlich. ACTOVA bietet Ihnen eine umfassende Beratung und Begleitung im gesamten Verkaufsprozess. Wir helfen Ihnen, den bestmöglichen Preis für Ihre Praxis zu erzielen und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr über unsere Praxis-Verkaufberatung.

Falsche Bewertung vermeiden: So gelingt die erfolgreiche Praxisbewertung

Bei der Praxisbewertung gibt es einige Fallstricke, die Sie unbedingt vermeiden sollten. Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Berücksichtigung individueller Faktoren wie Standort, Patientenstamm und weiche Faktoren. Auch die falsche Anwendung von Bewertungsmethoden, beispielsweise eine zu oberflächliche Anwendung des modifizierten Ertragswertverfahrens, kann zu einer falschen Bewertung führen. Es ist wichtig, diese Fehler zu erkennen und zu vermeiden, um eine realistische und fundierte Praxisbewertung zu gewährleisten.

Um Fehler zu vermeiden, empfiehlt es sich, verschiedene Bewertungsmethoden zu kombinieren und einen spezialisierten Sachverständigen oder Nachfolgeberater einzubeziehen. Ein Experte mit Erfahrung in der Bewertung von Arztpraxen kann Ihnen helfen, die spezifischen Besonderheiten Ihrer Praxis zu berücksichtigen und eine realistische Wertspanne zu erzielen. Die Expertise eines Fachmanns ist unerlässlich, um eine fundierte und verlässliche Praxisbewertung zu gewährleisten.

Vorsicht ist geboten vor sogenannten "Trittbrettfahrern", die das modifizierte Ertragswertverfahren nur oberflächlich anwenden, ohne die spezifischen Gegebenheiten der Praxis und des Standorts ausreichend zu berücksichtigen. Solche Bewertungen sind oft wenig aussagekräftig und können zu falschen Entscheidungen führen. Achten Sie darauf, einen erfahrenen und qualifizierten Sachverständigen zu wählen, der über fundierte Kenntnisse im Bereich der Praxisbewertung verfügt. Eine sorgfältige Auswahl des Sachverständigen ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Praxisbewertung. Laut arztboerse.de gibt es viele "Trittbrettfahrer".

Um eine erfolgreiche Praxisbewertung zu gewährleisten, ist eine sorgfältige Auswahl des Bewertungsexperten unerlässlich. ACTOVA unterstützt Sie bei der Auswahl eines qualifizierten Sachverständigen oder Nachfolgeberaters, der Ihre Praxis umfassend bewertet und eine realistische Wertspanne ermittelt. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

Wertmaximierung in 5 Schritten: Erfolgreiche Praxisbewertung leicht gemacht

Eine erfolgreiche Praxisbewertung ist kein Zufall, sondern das Ergebnis sorgfältiger Planung und Durchführung. Die folgenden Schritte helfen Ihnen, den Prozess optimal zu gestalten und den Wert Ihrer Praxis zu maximieren:

  1. Frühzeitige Planung und Vorbereitung: Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung des Verkaufsprozesses, idealerweise etwa zwei Jahre im Voraus.

  2. Auswahl der geeigneten Bewertungsmethode(n): Wählen Sie die für Ihre Praxis am besten geeigneten Bewertungsmethoden aus und kombinieren Sie diese gegebenenfalls.

  3. Einbeziehung eines Experten (Sachverständiger oder Nachfolgeberater): Ziehen Sie einen erfahrenen Experten hinzu, der Sie im gesamten Prozess unterstützt.

  4. Erstellung eines Gutachtens (falls erforderlich): Lassen Sie ein professionelles Gutachten erstellen, um die Glaubwürdigkeit Ihrer Bewertung zu erhöhen.

  5. Realistische Einschätzung des Marktwerts: Achten Sie auf eine realistische Einschätzung des Marktwerts Ihrer Praxis, um den bestmöglichen Verkaufspreis zu erzielen.

Indem Sie diese Schritte befolgen, legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Praxisbewertung und einen reibungslosen Verkauf Ihrer Arztpraxis. Eine sorgfältige Planung und die Einbeziehung von Experten sind der Schlüssel zum Erfolg.

Um Sie bei der Umsetzung dieser Schritte zu unterstützen, bietet ACTOVA Ihnen eine umfassende Beratung und Begleitung im gesamten Prozess der Praxisbewertung. Wir helfen Ihnen, den Wert Ihrer Praxis zu maximieren und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr über unsere Praxis-Verkaufberatung.

ACTOVA-Expertise: So maximieren Sie den Wert Ihrer Praxis

Sie planen die Übergabe Ihrer Praxis und möchten sicherstellen, dass Sie den bestmöglichen Preis erzielen? Eine fundierte Praxisbewertung ist dabei unerlässlich. Sie hilft Ihnen, den Wert Ihrer Praxis objektiv einzuschätzen und typische Fehler zu vermeiden. Wir von ACTOVA unterstützen Sie mit unserer Expertise und unserem unabhängigen Beratungsansatz bei der Praxisbewertung und der gesamten Nachfolgeplanung. Unsere Dienstleistungen umfassen die Unternehmensbewertung, die Praxis-Verkaufberatung und die Unterstützung bei der Unternehmensnachfolge. Wir begleiten Sie von der ersten Analyse bis zum erfolgreichen Abschluss des Verkaufs.

Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem tiefen Branchenwissen sind wir Ihr idealer Partner für die Praxisbewertung. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unser Ziel ist es, den Wert Ihrer Praxis zu maximieren und Ihnen einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen. Wir verstehen die Herausforderungen, vor denen Praxisinhaber stehen, und bieten Ihnen eine umfassende und kompetente Beratung.

Um den Wert Ihrer Praxis optimal zu maximieren, ist eine individuelle Beratung unerlässlich. ACTOVA bietet Ihnen eine kostenlose Erstberatung, in der wir Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele analysieren und Ihnen einen maßgeschneiderten Beratungsansatz entwickeln. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

ACTOVA's Unique Value Proposition liegt in der unabhängigen, kundenorientierten Beratung mit maßgeschneiderten Lösungen für Unternehmensverkäufe, Eigenkapitaltransaktionen und Nachfolgeplanung, mit nachgewiesener Erfolgsbilanz in verschiedenen Branchen. Unsere wichtigsten Unterscheidungsmerkmale sind die unvoreingenommene und unabhängige Beratung, die fundierte Branchenexpertise, die globale Reichweite mit lokalen Marktkenntnissen, der kundenorientierte Ansatz und die bewährten Prozesse, die optimale Ergebnisse gewährleisten.

Die wichtigsten Herausforderungen bei der Praxisbewertung sind das Management komplexer Vorschriften, die Identifizierung qualifizierter Käufer oder Nachfolger, die Gewährleistung eines reibungslosen Führungswechsels und die Aufrechterhaltung der Wertschöpfung nach der Transaktion.

Praxisübergabe erfolgreich gestalten: Jetzt Beratung anfordern!


FAQ

Warum ist eine Praxisbewertung für Praxisinhaber wichtig?

Eine Praxisbewertung ist entscheidend für den Verkauf, die Nachfolgeplanung oder Partnerschaftsänderungen. Sie liefert eine objektive Einschätzung des Praxiswertes und dient als Verhandlungsgrundlage.

Welche Methoden werden bei der Praxisbewertung angewendet?

Gängige Methoden sind die Bundesärztekammermethode, das modifizierte Ertragswertverfahren und das Vergleichswertverfahren. Das modifizierte Ertragswertverfahren wird von Experten bevorzugt und ist gerichtlich anerkannt.

Was ist der Unterschied zwischen Substanzwert und Goodwill?

Der Substanzwert umfasst materielle Vermögenswerte wie Geräte und Mobiliar. Der Goodwill spiegelt den immateriellen Wert wider, der sich aus Patientenstamm, Standort und Reputation zusammensetzt.

Welche Faktoren beeinflussen den Goodwill einer Arztpraxis?

Wichtige Faktoren sind die geografische Lage, Arztdichte, Patientendemografie, das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient und die Reputation der Praxis.

Warum ist ein Gutachten bei der Praxisbewertung sinnvoll?

Ein Gutachten bietet einen Vertrauensvorteil für potenzielle Käufer, da es eine zuverlässige Bewertung auf Basis fundierter Methoden sicherstellt. Es ist besonders wichtig bei Verkauf an unbekannte Nachfolger oder öffentlicher Ausschreibung.

Wie lange dauert der Verkaufsprozess einer Arztpraxis?

Der gesamte Verkaufsprozess dauert in der Regel etwa zwei Jahre und erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung.

Was sind die häufigsten Fehler bei der Praxisbewertung?

Häufige Fehler sind die unzureichende Berücksichtigung individueller Faktoren wie Standort und Patientenstamm sowie die falsche Anwendung von Bewertungsmethoden.

Welche Rolle spielt der Standort bei der Praxisbewertung?

Der Standort hat einen erheblichen Einfluss auf den Wert. Faktoren wie geografische Lage, Arztdichte und Patientendemografie spielen eine wichtige Rolle. Eine Zulassungssperre kann den Wert zusätzlich erhöhen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.