Investmentberatung

Bewertungsmodelle

glossar economic value added

(ex: Photo by

Marissa Grootes

on

(ex: Photo by

Marissa Grootes

on

(ex: Photo by

Marissa Grootes

on

Economic Value Added (EVA) verstehen: Steigern Sie Ihren Unternehmenswert!

11

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Investmentberatung bei ACTOVA

10.02.2025

11

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Investmentberatung bei ACTOVA

Möchten Sie den wahren Wert Ihres Unternehmens ermitteln und verstehen, wie Sie diesen steigern können? Economic Value Added (EVA) ist ein Schlüsselindikator, der Ihnen genau das ermöglicht. Erfahren Sie, wie EVA funktioniert und wie Sie es effektiv in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Kontaktieren Sie uns <a href="/contact">hier</a>, um mehr zu erfahren.

Möchten Sie den wahren Wert Ihres Unternehmens ermitteln und verstehen, wie Sie diesen steigern können? Economic Value Added (EVA) ist ein Schlüsselindikator, der Ihnen genau das ermöglicht. Erfahren Sie, wie EVA funktioniert und wie Sie es effektiv in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Kontaktieren Sie uns <a href="/contact">hier</a>, um mehr zu erfahren.

Das Thema kurz und kompakt

Economic Value Added (EVA) ist ein entscheidendes Konzept zur Messung des tatsächlichen wirtschaftlichen Gewinns, indem es die Kapitalkosten berücksichtigt und somit die Effizienz der Kapitalallokation aufzeigt.

Die EVA-Formel (NOPAT - (Investiertes Kapital * WACC)) ermöglicht eine präzise Berechnung des Unternehmenswertes. Durch die Implementierung von EVA können Unternehmen ihre operative Effizienz um bis zu 2% steigern.

Die EVA-Analyse eignet sich besonders für vermögensstarke Unternehmen und dient als strategischer Leistungsindikator, um Management-Entscheidungen datenbasiert zu treffen und die Wertschöpfung zu maximieren.

Entdecken Sie, wie Economic Value Added (EVA) Ihnen hilft, den wahren wirtschaftlichen Gewinn Ihres Unternehmens zu messen und fundierte Entscheidungen zur Wertsteigerung zu treffen. Jetzt mehr erfahren!

Wirtschaftlichen Gewinn steigern: So nutzen Sie Economic Value Added (EVA) für Ihren Erfolg

Wirtschaftlichen Gewinn steigern: So nutzen Sie Economic Value Added (EVA) für Ihren Erfolg

Economic Value Added (EVA): Der Schlüssel zur wahren Gewinnermittlung

Economic Value Added (EVA), oder ökonomischer Mehrwert, ist ein entscheidendes Konzept für Unternehmen, die ihren tatsächlichen wirtschaftlichen Gewinn präzise quantifizieren möchten. Im Kern misst EVA, ob die Investitionen eines Unternehmens ausreichende Renditen erzielen, die über den Kapitalkosten liegen. Dies ist von zentraler Bedeutung, um zu beurteilen, ob ein Unternehmen tatsächlich Werte schafft oder Ressourcen ineffizient einsetzt. Die Definition von EVA als Differenz zwischen dem operativen Gewinn nach Steuern (NOPAT) und den Kapitalkosten macht es zu einem unverzichtbaren Instrument für Investoren und das Management. ACTOVA unterstützt Sie dabei, EVA in Ihrem Unternehmen zu implementieren und Ihre Wertschöpfung zu optimieren.

Warum Economic Value Added (EVA) für Investoren und Management so wichtig ist

Für Investoren ist EVA ein klarer Indikator für die Effizienz der Kapitalallokation. Ein positiver EVA signalisiert, dass das Unternehmen Werte schafft und die Investitionen rentabel sind, während ein negativer EVA darauf hindeutet, dass das Unternehmen die Kapitalkosten nicht deckt und somit Kapital vernichtet. Das Management kann EVA nutzen, um die Auswirkungen von Vermögenswerten und Aufwendungen auf die Wertschöpfung zu bewerten und somit fundiertere Entscheidungen zu treffen. Die Integration von EVA als Key Performance Indicator (KPI) kann die strategische Ausrichtung eines Unternehmens verbessern und zu einer nachhaltigen Wertsteigerung führen. Durch die Analyse des EVA können Unternehmen ihre Ressourcen gezielter einsetzen und ihre Rentabilität steigern.

EVA-Formel: Den wahren Unternehmenswert präzise berechnen – so geht's

Die EVA-Formel im Detail: So entschlüsseln Sie den Unternehmenswert

Die grundlegende Formel zur Berechnung von Economic Value Added (EVA) lautet: EVA = NOPAT - (Investiertes Kapital * WACC). Diese Formel berücksichtigt sowohl die Rentabilität als auch die Kapitaleffizienz eines Unternehmens. Jede Komponente spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des wahren wirtschaftlichen Gewinns. Um den Economic Value Added (EVA) zu berechnen, müssen die einzelnen Bestandteile präzise ermittelt werden. Eine genaue Berechnung des EVA ermöglicht es Unternehmen, ihre finanzielle Leistung besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

NOPAT (Net Operating Profit After Tax) verstehen: Die Basis für Ihre EVA-Berechnung

NOPAT, oder operativer Gewinn nach Steuern, ist ein Maß für die Rentabilität eines Unternehmens nach Berücksichtigung der Steuern. Es wird berechnet, indem man den Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) mit (1 – Steuersatz) multipliziert. Alternativ kann man auch den Gewinn nach Steuern nehmen und den Zinsaufwand nach Steuern wieder hinzurechnen. Es ist wichtig, bei der Berechnung von NOPAT Doppelzählungen der Schuldenkosten zu vermeiden, um ein genaues Ergebnis zu erhalten. Die korrekte Berechnung von NOPAT ist entscheidend, um den wahren Wert eines Wertpapiers zu bestimmen. Ein präziser NOPAT ist die Grundlage für eine aussagekräftige EVA-Analyse.

Investiertes Kapital korrekt ermitteln: So vermeiden Sie Fehler

Das investierte Kapital repräsentiert die Summe des Kapitals, das in einem Unternehmen gebunden ist. Es kann berechnet werden, indem man das gesamte Vermögen abzüglich der kurzfristigen Verbindlichkeiten nimmt oder indem man das Eigenkapital und die Schulden addiert. Eine andere Methode ist, vom Gesamtvermögen den Cash-Bestand und die unverzinslichen Verbindlichkeiten abzuziehen. Die Wahl der Methode kann das Endergebnis beeinflussen, daher ist eine konsistente Anwendung wichtig. Das investierte Kapital gibt Aufschluss darüber, wie viel Kapital ein Unternehmen benötigt, um seine Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten. Die Wahl der richtigen Berechnungsmethode für das investierte Kapital ist entscheidend für die Genauigkeit des EVA.

WACC (Weighted Average Cost of Capital) berechnen: Die Kapitalkosten im Blick

Der gewichtete durchschnittliche Kapitalkostensatz (WACC) ist ein Maß für die durchschnittlichen Kosten des Kapitals, das ein Unternehmen verwendet, um seine Vermögenswerte zu finanzieren. Er wird berechnet als: [Ke * E / (E+D)] + [Kd * (1-t) * D / (E+D)], wobei Ke die Eigenkapitalkosten und Kd * (1-t) die Fremdkapitalkosten nach Steuern sind. Der WACC berücksichtigt sowohl die Kosten des Eigenkapitals als auch die Kosten der Schulden und gewichtet sie entsprechend ihrem Anteil an der Kapitalstruktur des Unternehmens. Ein niedrigerer WACC deutet auf geringere Kapitalkosten hin, was sich positiv auf den EVA auswirkt. Ein niedriger WACC kann den EVA positiv beeinflussen und die Wertschöpfung steigern.

Wertschöpfende Unternehmen identifizieren: So nutzen Sie die EVA-Analyse richtig

EVA-Analyse: Für welche Unternehmen sie sich besonders eignet

Die Economic Value Added (EVA)-Analyse eignet sich besonders gut für Unternehmen, die vermögensstark, stabil oder bereits etabliert sind. Diese Unternehmen haben in der Regel eine solide Bilanz und eine stabile Kapitalstruktur, was die Berechnung und Interpretation von EVA erleichtert. Im Gegensatz dazu ist EVA weniger geeignet für Unternehmen, die stark auf immaterielle Vermögenswerte angewiesen sind, wie beispielsweise Technologieunternehmen. Bei solchen Unternehmen spiegeln die traditionellen Bilanzkennzahlen möglicherweise nicht den wahren Wert des Unternehmens wider. Die Analyse des Eigenkapitals kann in solchen Fällen eine ergänzende Perspektive bieten. Für etablierte Unternehmen bietet die EVA-Analyse eine wertvolle Möglichkeit, ihre finanzielle Leistung zu bewerten.

Interpretation von EVA-Ergebnissen: Werte schaffen oder vernichten?

Die Interpretation der EVA-Ergebnisse ist entscheidend, um die finanzielle Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen. Ein positiver EVA-Wert signalisiert, dass das Unternehmen Werte schafft, da die Renditen auf das investierte Kapital die Kapitalkosten übersteigen. Dies ist ein Zeichen für eine effiziente Kapitalallokation und eine erfolgreiche Geschäftsstrategie. Umgekehrt deutet ein negativer EVA-Wert darauf hin, dass das Unternehmen keine ausreichenden Renditen auf das investierte Kapital erzielt und somit Werte vernichtet. In diesem Fall ist es wichtig, die Ursachen für den negativen EVA zu analysieren und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Rentabilität und Kapitaleffizienz zu ergreifen. Ein positiver EVA ist ein Indikator für eine erfolgreiche Geschäftsstrategie und effiziente Kapitalallokation.

Wertsteigerung durch EVA: Management-Entscheidungen datenbasiert treffen

EVA als strategischer Leistungsindikator: Mehr als nur eine Kennzahl

Economic Value Added (EVA) dient nicht nur als Maß für die finanzielle Leistung, sondern auch als wertvolles Instrument für das Management. Es zeigt auf, wie und wo ein Unternehmen Werte schafft, indem es die Auswirkungen von Vermögenswerten und Aufwendungen auf die Wertschöpfung berücksichtigt. Dies ermöglicht es dem Management, fundiertere Entscheidungen zu treffen und die Ressourcen effizienter zu allokieren. EVA kann auch verwendet werden, um Anreize für Mitarbeiter zu schaffen, die auf die Maximierung der Wertschöpfung ausgerichtet sind. Durch die Verknüpfung der Vergütung mit der EVA-Leistung werden die Mitarbeiter motiviert, Entscheidungen zu treffen, die den Unternehmenswert steigern. EVA hilft dem Management, Ressourcen effizienter zu allokieren und die Wertschöpfung zu maximieren.

EVA-basierte Anreizsysteme implementieren: Mitarbeiter motivieren, Werte zu schaffen

Die Implementierung von EVA-basierten Anreizsystemen kann die Leistung eines Unternehmens erheblich verbessern. Diese Systeme belohnen Mitarbeiter auf allen Unternehmensebenen für die Maximierung des geschaffenen Werts. Indem die Mitarbeiter für die Steigerung des EVA verantwortlich gemacht werden, werden sie ermutigt, innovative Lösungen zu finden und effizientere Prozesse zu implementieren. Dies führt zu einer stärkeren Ausrichtung auf die Unternehmensziele und einer nachhaltigen Wertsteigerung. Es ist jedoch wichtig, die Anreizsysteme sorgfältig zu gestalten, um unbeabsichtigte negative Auswirkungen zu vermeiden. Eine ausgewogene Kombination aus finanziellen und nicht-finanziellen Anreizen kann die besten Ergebnisse erzielen. Durch EVA-basierte Anreizsysteme können Unternehmen ihre Mitarbeiter motivieren, innovative Lösungen zu finden und effizientere Prozesse zu implementieren.

Präzisere EVA-Berechnung: Buchhalterische Anpassungen für ein genaueres Bild

Buchhalterische Anpassungen für eine präzisere EVA-Berechnung: So vermeiden Sie Verzerrungen

Um die Genauigkeit der Economic Value Added (EVA)-Berechnung zu verbessern, sind bestimmte buchhalterische Anpassungen erforderlich. Diese Anpassungen zielen darauf ab, die Verzerrungen zu beseitigen, die durch traditionelle Rechnungslegungsmethoden entstehen können. Beispielsweise sollten Forschungs- und Entwicklungskosten (F&E), Werbeausgaben und Mitarbeiterschulungskosten aktiviert werden, anstatt sie sofort als Aufwand zu erfassen. Dies spiegelt den langfristigen Wert dieser Investitionen besser wider. Darüber hinaus sollte die buchhalterische Abschreibung durch eine wirtschaftliche Abschreibung ersetzt werden, die den tatsächlichen Wertverlust der Vermögenswerte widerspiegelt. Die Anpassung der EVA-Berechnung kann die Aussagekraft der Kennzahl deutlich erhöhen. Durch buchhalterische Anpassungen können Unternehmen die Genauigkeit ihrer EVA-Berechnung verbessern und ein realistischeres Bild ihrer Wertschöpfung erhalten.

Cash Tax Calculation: Die Formel verstehen und richtig anwenden

Die korrekte Berechnung der tatsächlichen Steuerzahlungen (Cash Taxes) ist entscheidend für eine genaue EVA-Berechnung. Die Formel lautet: Cash Taxes = Tax Charge per Income Statement – Increase (or + if Reduction) in Deferred Tax Provision + Tax Benefit of Interest Charge. Diese Formel berücksichtigt die Veränderungen in den latenten Steuerrückstellungen und den Steuervorteil aus Zinsaufwendungen, um ein genaueres Bild der tatsächlichen Steuerbelastung zu erhalten. Die Berücksichtigung der tatsächlichen Steuerzahlungen ist besonders wichtig für Unternehmen mit komplexen Steuerstrukturen oder erheblichen Unterschieden zwischen der bilanziellen und der steuerlichen Gewinnermittlung. Die korrekte Berechnung der Cash Taxes ist essenziell für eine genaue EVA-Berechnung, insbesondere bei komplexen Steuerstrukturen.

Verbesserung der Genauigkeit durch Anpassungen: Die wichtigsten Punkte im Überblick

Hier sind einige der wichtigsten Anpassungen, die vorgenommen werden sollten, um die Genauigkeit der EVA-Berechnung zu verbessern:

  • Aktivierung von F&E-, Werbe- und Mitarbeiterschulungskosten: Diese Investitionen haben langfristige Auswirkungen und sollten daher aktiviert werden, um den langfristigen Wert widerzuspiegeln.

  • Ersetzung der buchhalterischen Abschreibung durch eine wirtschaftliche Abschreibung: Dies spiegelt den tatsächlichen Wertverlust der Vermögenswerte besser wider und führt zu einer realistischeren Bewertung.

  • Hinzurechnung von nicht zahlungswirksamen Aufwendungen zum investierten Kapital: Dies korrigiert die Verzerrungen, die durch nicht zahlungswirksame Aufwendungen entstehen und sorgt für eine genauere Berechnung.

EVA vs. DCF: Welches Bewertungsmodell liefert die besseren Ergebnisse für Ihr Unternehmen?

EVA im Vergleich zu Discounted Cash Flow (DCF): Die Unterschiede verstehen

Sowohl Economic Value Added (EVA) als auch Discounted Cash Flow (DCF) sind gängige Bewertungsmodelle, die jedoch unterschiedliche Ansätze verwenden. EVA zeigt explizit, wann ein Unternehmen Werte schafft, indem es die Differenz zwischen dem operativen Gewinn nach Steuern und den Kapitalkosten berücksichtigt. Im Gegensatz dazu konzentriert sich DCF auf die Diskontierung zukünftiger Cashflows, um den Barwert eines Unternehmens zu ermitteln. Während DCF ein umfassenderes Bild der Unternehmensbewertung liefern kann, bietet EVA den Vorteil, dass es die Wertschöpfung auf einer jährlichen Basis misst. Die Equity Research kann beide Modelle nutzen, um eine fundierte Anlageentscheidung zu treffen. EVA misst die Wertschöpfung auf jährlicher Basis, während DCF ein umfassenderes Bild der Unternehmensbewertung liefert.

EVA und Interner Zinsfuß (IRR) im Vergleich: Welcher Indikator ist aussagekräftiger?

Der interne Zinsfuß (IRR) ist ein weiterer Indikator für die Rentabilität eines Unternehmens. Er stellt den Zinssatz dar, bei dem der Barwert der erwarteten Cashflows eines Projekts oder einer Investition gleich Null ist. Wenn der IRR die Kapitalkosten übersteigt, schafft das Unternehmen wahrscheinlich Werte. Im Vergleich zu EVA ist der IRR jedoch ein indirekter Indikator für die Wertschöpfung. EVA misst die Wertschöpfung direkt, indem es die Differenz zwischen dem operativen Gewinn nach Steuern und den Kapitalkosten berücksichtigt. Beide Kennzahlen können jedoch zusammen verwendet werden, um ein umfassenderes Bild der finanziellen Leistung eines Unternehmens zu erhalten. EVA misst die Wertschöpfung direkt, während der IRR ein indirekter Indikator ist.

EVA-Anwendung: Herausforderungen meistern und Einschränkungen überwinden – so geht's

Potenzielle Herausforderungen bei der Anwendung von EVA: So vermeiden Sie Fehler

Obwohl Economic Value Added (EVA) ein wertvolles Instrument zur Messung und Steuerung der Wertschöpfung ist, gibt es auch potenzielle Herausforderungen und Einschränkungen bei seiner Anwendung. Eine der größten Herausforderungen ist die Abhängigkeit vom investierten Kapital. Unternehmen mit einem hohen Anteil an immateriellen Vermögenswerten, wie beispielsweise Technologieunternehmen, können durch diese Abhängigkeit benachteiligt werden. Darüber hinaus erfordert die Berechnung von EVA eine sorgfältige Analyse der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, um die notwendigen Anpassungen vorzunehmen. Eine ungenaue Berechnung kann zu falschen Schlussfolgerungen führen. Die Abhängigkeit vom investierten Kapital kann für Unternehmen mit vielen immateriellen Vermögenswerten eine Herausforderung darstellen.

Konsistente Anwendung der Formel für vergleichbare Analysen: So stellen Sie Vergleichbarkeit sicher

Die konsistente Anwendung der EVA-Formel ist entscheidend für vergleichende Analysen. Um Unternehmen unterschiedlicher Größe und Struktur miteinander vergleichen zu können, ist es wichtig, die gleichen Berechnungsmethoden und Anpassungen anzuwenden. Dies stellt sicher, dass die Ergebnisse vergleichbar und aussagekräftig sind. Darüber hinaus ist es wichtig, die spezifischen Merkmale der einzelnen Unternehmen zu berücksichtigen und die EVA-Ergebnisse entsprechend zu interpretieren. Eine pauschale Anwendung der EVA-Formel ohne Berücksichtigung der individuellen Umstände kann zu falschen Schlussfolgerungen führen. Eine konsistente Anwendung der EVA-Formel ist entscheidend, um Unternehmen vergleichbar zu machen.

Wertsteigerung mit EVA: Fazit und Ausblick für die Zukunft

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse zu EVA: Die Vorteile auf einen Blick

Economic Value Added (EVA) ist ein wertvolles Instrument zur Messung und Steuerung der Wertschöpfung in Unternehmen. Es hilft Investoren und dem Management, die finanzielle Leistung eines Unternehmens besser zu verstehen und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Durch die Berücksichtigung der Kapitalkosten und die Fokussierung auf die Wertschöpfung kann EVA dazu beitragen, die Rentabilität und Effizienz eines Unternehmens zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, die potenziellen Herausforderungen und Einschränkungen bei der Anwendung von EVA zu berücksichtigen und die Ergebnisse entsprechend zu interpretieren. EVA ist ein wertvolles Instrument, um die finanzielle Leistung eines Unternehmens zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Zukünftige Entwicklungen und Anpassungen der EVA-Methodik: Was bringt die Zukunft?

Die EVA-Methodik wird sich auch in Zukunft weiterentwickeln und an die sich ändernden Rahmenbedingungen anpassen. Es ist zu erwarten, dass neue Technologien und Datenquellen die Genauigkeit und Aussagekraft der EVA-Berechnung verbessern werden. Darüber hinaus werden Unternehmen zunehmend innovative Ansätze entwickeln, um EVA in ihre strategischen Planungs- und Entscheidungsprozesse zu integrieren. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung der EVA-Methodik wird dazu beitragen, dass sie auch in Zukunft ein wertvolles Instrument zur Messung und Steuerung der Wertschöpfung bleibt. Die EVA-Methodik wird sich durch neue Technologien und Datenquellen weiterentwickeln und anpassen.

Möchten Sie den wahren wirtschaftlichen Gewinn Ihres Unternehmens verstehen und fundierte Entscheidungen zur Wertsteigerung treffen? ACTOVA unterstützt Sie mit unabhängiger Beratung und tiefgehender Expertise. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen!

FAQ

Was genau ist Economic Value Added (EVA) und warum ist es wichtig?

Economic Value Added (EVA) misst den tatsächlichen wirtschaftlichen Gewinn eines Unternehmens, indem es die Kapitalkosten vom operativen Gewinn nach Steuern (NOPAT) abzieht. Es ist wichtig, weil es zeigt, ob ein Unternehmen Werte schafft oder vernichtet.

Wie unterscheidet sich EVA von anderen Kennzahlen wie dem Gewinn?

Im Gegensatz zum reinen Gewinn berücksichtigt EVA die Kapitalkosten. Ein Unternehmen kann profitabel sein, aber dennoch Wert vernichten, wenn die Rendite auf das investierte Kapital die Kapitalkosten nicht deckt. EVA gibt ein klareres Bild der tatsächlichen Wertschöpfung.

Für welche Arten von Unternehmen ist die EVA-Analyse am besten geeignet?

Die EVA-Analyse eignet sich besonders gut für vermögensstarke, stabile oder etablierte Unternehmen mit einer soliden Bilanz. Für Unternehmen mit vielen immateriellen Vermögenswerten ist sie weniger geeignet.

Wie wird EVA berechnet?

Die Formel für EVA lautet: EVA = NOPAT - (Investiertes Kapital * WACC). NOPAT ist der operative Gewinn nach Steuern, das investierte Kapital ist das in das Unternehmen gebundene Kapital, und WACC ist der gewichtete durchschnittliche Kapitalkostensatz.

Welche Rolle spielt der WACC bei der EVA-Berechnung?

Der gewichtete durchschnittliche Kapitalkostensatz (WACC) repräsentiert die durchschnittlichen Kosten des Kapitals, das ein Unternehmen verwendet, um seine Vermögenswerte zu finanzieren. Er ist ein entscheidender Faktor bei der EVA-Berechnung, da er die Mindestrendite bestimmt, die ein Unternehmen erzielen muss, um Werte zu schaffen.

Wie können Unternehmen EVA nutzen, um ihre Leistung zu verbessern?

Unternehmen können EVA nutzen, um die Auswirkungen von Vermögenswerten und Aufwendungen auf die Wertschöpfung zu bewerten und fundiertere Entscheidungen zu treffen. EVA kann auch verwendet werden, um Anreize für Mitarbeiter zu schaffen, die auf die Maximierung der Wertschöpfung ausgerichtet sind.

Welche buchhalterischen Anpassungen sind für eine präzisere EVA-Berechnung erforderlich?

Für eine präzisere EVA-Berechnung sollten Forschungs- und Entwicklungskosten (F&E), Werbeausgaben und Mitarbeiterschulungskosten aktiviert werden. Zudem sollte die buchhalterische Abschreibung durch eine wirtschaftliche Abschreibung ersetzt werden.

Was sind die Herausforderungen bei der Implementierung von EVA?

Eine der größten Herausforderungen ist die Abhängigkeit vom investierten Kapital. Unternehmen mit einem hohen Anteil an immateriellen Vermögenswerten können benachteiligt werden. Zudem erfordert die Berechnung von EVA eine sorgfältige Analyse der Bilanz.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.