Unternehmensverkauf

Investorensuche

Kauf softwareunternehmgesucht

(ex: Photo by

Mike Meyers

on

(ex: Photo by

Mike Meyers

on

(ex: Photo by

Mike Meyers

on

Kauf softwareunternehmgesucht: Strategien zur erfolgreichen Akquisition von IT-Unternehmen

10

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Unternehmensverkauf bei ACTOVA

05.02.2025

10

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Unternehmensverkauf bei ACTOVA

Die Akquisition von Softwareunternehmen ist ein entscheidender Schritt für das Wachstum und die Diversifizierung Ihres Unternehmens. Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Strategien und Plattformen den richtigen Kauftest finden und umsetzen können. In diesem Artikel entblättern wir die Schlüsselfaktoren, die Sie beachten müssen, sowie die besten Online-Portale für Ihre Suche.

Die Akquisition von Softwareunternehmen ist ein entscheidender Schritt für das Wachstum und die Diversifizierung Ihres Unternehmens. Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Strategien und Plattformen den richtigen Kauftest finden und umsetzen können. In diesem Artikel entblättern wir die Schlüsselfaktoren, die Sie beachten müssen, sowie die besten Online-Portale für Ihre Suche.

Das Thema kurz und kompakt

Die Akquisition von IT-Unternehmen ist entscheidend für die strategische Expansion von Unternehmen. Diese Maßnahmen ermöglichen es Firmen, ihre Marktanteile erheblich zu erhöhen und innovationsstarke Produkte schneller auf den Markt zu bringen.

Unternehmen können durch die Übernahme etablierter Firmen ihren Wachstumsstrategien effektiv nachkommen und in neuen Märkten schnell Fuß fassen, was zu einem Marktwachstum von über 7,48% jährlich im Softwaresektor führt.

Die Nutzung von Online-Portalen wie Nexxt Change oder DUB.de bietet umfangreiche Datenbanken, die gezielte Suchen nach IT-Unternehmen ermöglichen und den Akquisitionsprozess erheblich beschleunigen.

Egal, ob Sie ein etabliertes IT-Unternehmen erwerben oder ein Start-up integrieren möchten, dieser Leitfaden bietet Ihnen die notwendigen Schritte und wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Akquisition.

Strategische Akquisitionen für Technologieführerschaft

Strategische Akquisitionen für Technologieführerschaft

Die Akquisition von IT-Unternehmen ist ein strategischer Prozess, bei dem ein Unternehmen ein anderes übernimmt, um dessen Technologien, Ressourcen und Marktanteile zu integrieren. In einer Zeit, in der technologische Innovationen und digitale Transformationen die Geschäftswelt prägen, wird die Bedeutung solcher Akquisitionen immer deutlicher. Unternehmen, die in der Lage sind, IT-Firmen zu erwerben, können nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch neue Märkte erschließen und ihre Produktpalette erweitern. Die Expertise von Unternehmen wie ACTOVA, die sich auf Unternehmensverkäufe und M&A-Transaktionen spezialisiert haben, kann hierbei von unschätzbarem Wert sein.

Definition der Softwareakquisition

Die Softwareakquisition umfasst den Erwerb von Softwareunternehmen, um deren Produkte, Dienstleistungen und Technologien zu integrieren. Dies kann durch vollständige Übernahmen oder strategische Partnerschaften geschehen. Der Prozess erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung, um sicherzustellen, dass die Akquisition den gewünschten strategischen Nutzen bringt. Die Rolle von M&A-Beratern ist hierbei entscheidend, da sie Unternehmen durch den komplexen Prozess der Due Diligence und der Verhandlungen führen.

Bedeutung der Akquisition von IT-Unternehmen

Die Akquisition von IT-Unternehmen ist entscheidend für die strategische Expansion und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit in einem dynamischen Markt. Unternehmen, die in der Lage sind, innovative Technologien und Fachwissen zu integrieren, können sich einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Diese Akquisitionen ermöglichen es Unternehmen, ihre Marktposition zu stärken und sich an die sich schnell ändernden Anforderungen der Kunden anzupassen. Zudem können durch Akquisitionen bestehende Kundenbeziehungen und Netzwerke genutzt werden, um schneller in neue Märkte einzutreten.

Überblick über den Markt für IT-Unternehmen

Der Markt für IT-Unternehmen zeigt ein starkes Wachstum, insbesondere im Bereich der Softwarelösungen, was die Nachfrage nach Akquisitionen erhöht. Laut aktuellen Marktanalysen wird der Umsatz im Softwaremarkt in Deutschland bis 2022 auf über 11 Milliarden Euro geschätzt, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,48%. Diese Zahlen verdeutlichen die Dynamik und die Chancen, die sich für Unternehmen bieten, die bereit sind, strategische Akquisitionen in Betracht zu ziehen. Weitere Einblicke in diesen Verkaufsprozess finden Sie in dem Artikel zum Verkauf von Software-/ IT-Unternehmen.

Strategische Vorteile der Akquisition für Unternehmen

Die Akquisition von IT-Unternehmen bietet zahlreiche strategische Vorteile, die Unternehmen helfen, ihre Ziele zu erreichen. Diese Vorteile sind entscheidend für die langfristige Planung und die Wettbewerbsfähigkeit. Durch die gezielte Auswahl von Zielunternehmen können Unternehmen nicht nur ihre Marktanteile erhöhen, sondern auch ihre Innovationskraft und Effizienz steigern.

Technologische Kompetenzen

Zugang zu spezialisierten Fähigkeiten

Durch die Akquisition von IT-Unternehmen erhalten Unternehmen Zugang zu spezialisierten technischen Fähigkeiten, die intern möglicherweise nicht vorhanden sind. Dies kann insbesondere für Unternehmen von Vorteil sein, die in einem sich schnell verändernden technologischen Umfeld tätig sind. Der Zugang zu Expertenwissen und innovativen Technologien kann den Entwicklungsprozess neuer Produkte erheblich beschleunigen.

Innovationsförderung

Die Übernahme innovativer Firmen kann die Technologiekompetenz eines Unternehmens erheblich steigern und neue Produkte hervorbringen. Beispielsweise kann ein Unternehmen, das ein Start-up mit fortschrittlichen KI-Technologien erwirbt, seine Produktpalette erweitern und seine Innovationskraft stärken. Solche Akquisitionen fördern nicht nur die interne Entwicklung, sondern können auch die Marktposition durch die Einführung neuer, konkurrenzfähiger Produkte verbessern.

Marktzugang

Beschleunigung des Markteintritts

Die Akquisition ermöglicht einen schnelleren Zugang zu neuen Märkten, was für Unternehmen, die Softwareunternehmen kaufen, von großem Vorteil ist. Durch den Erwerb eines etablierten Unternehmens können neue Kunden und Märkte schneller erschlossen werden. Dies ist besonders wichtig in einem globalisierten Markt, in dem Zeit ein entscheidender Faktor für den Erfolg ist.

Wachstumschancen

Durch die Übernahme etablierter Firmen können Unternehmen ihre Wachstumsstrategien effektiv umsetzen und neue Kunden gewinnen. Dies ist besonders wichtig in einem wettbewerbsintensiven Umfeld, in dem schnelles Wachstum entscheidend ist. Die Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen, kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.

Synergien und Effizienzgewinne

Operative Synergien

Die Integration von Prozessen kann zu erheblichen Kostensenkungen und Effizienzgewinnen führen. Unternehmen können durch die Zusammenlegung von Ressourcen und die Optimierung von Abläufen ihre Betriebskosten senken. Diese Synergien können nicht nur die Rentabilität steigern, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens langfristig sichern.

Kostensenkung

Durch die Zusammenlegung von Ressourcen können Unternehmen ihre Betriebskosten optimieren und die Profitabilität steigern. Dies kann durch die Reduzierung von Doppelarbeit und die Verbesserung der Ressourcennutzung erreicht werden. Eine sorgfältige Analyse der bestehenden Prozesse vor der Akquisition kann helfen, potenzielle Einsparungen zu identifizieren und die Integration effizient zu gestalten.

Diversifikation

Risikominderung

Die Diversifikation durch Akquisitionen hilft, Risiken zu streuen und die Abhängigkeit von einzelnen Märkten zu verringern. Unternehmen, die in verschiedene Technologien oder Märkte investieren, sind besser gegen Marktschwankungen geschützt. Diese Strategie kann auch dazu beitragen, die Stabilität des Unternehmens in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu erhöhen.

Erweiterung des Dienstleistungsportfolios

Durch die Übernahme neuer Firmen können Unternehmen ihr Produktportfolio erweitern und neue Dienstleistungen anbieten. Dies kann dazu beitragen, die Kundenbindung zu erhöhen und neue Umsatzquellen zu erschließen. Eine breitere Produktpalette ermöglicht es Unternehmen, unterschiedliche Kundenbedürfnisse zu bedienen und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Optimierung des Akquisitionsprozesses durch Online-Portale

Online-Portale bieten eine Plattform für die Akquisition von IT-Unternehmen und erleichtern den Zugang zu potenziellen Käufern und Verkäufern. Diese Portale sind besonders nützlich, um gezielt nach geeigneten Unternehmen zu suchen. Die Nutzung solcher Plattformen kann den Akquisitionsprozess erheblich beschleunigen und vereinfachen.

Zweck und Nutzen von Online-Portalen

Die Nutzung von Online-Portalen ermöglicht es Unternehmen, ihre Suche nach IT-Unternehmen zu optimieren. Diese Plattformen bieten umfassende Informationen und erleichtern den Kontakt zwischen Käufern und Verkäufern. Weitere Details zum modernen Kaufprozess von Software finden Sie in dem unternehmenssoftware beschaffen: so läuft heute der Kaufprozess ab. Die Möglichkeit, anonym zu kommunizieren, schützt sensible Informationen und fördert einen offenen Austausch zwischen den Parteien.

Beispiele für relevante Portale

Portale wie Nexxt Change, DUB.de und Biz-Trade sind führend in der Vermittlung von Unternehmensverkäufen im IT-Sektor. Diese Plattformen bieten eine Vielzahl von Angeboten und detaillierte Informationen zu den zum Verkauf stehenden Unternehmen. Die Nutzung solcher Portale kann den Zugang zu einer breiten Palette von potenziellen Akquisitionen erleichtern und die Sichtbarkeit der eigenen Suchanfrage erhöhen.

Vorteile der Nutzung von Online-Portalen

Umfassende Datenbanken

Diese Portale bieten umfangreiche Datenbanken mit detaillierten Profilen von IT-Unternehmen, die zum Verkauf stehen. Käufer können gezielt nach Unternehmen suchen, die ihren Anforderungen entsprechen. Die Möglichkeit, Filter zu setzen, ermöglicht eine präzise Suche nach spezifischen Kriterien wie Unternehmensgröße, Standort und Technologiefokus.

Anonyme Kommunikationssysteme

Die Nutzung anonymer Kommunikationssysteme ermöglicht eine diskrete Kontaktaufnahme zwischen Käufern und Verkäufern. Dies ist besonders wichtig, um sensible Informationen zu schützen und den Verkaufsprozess zu optimieren. Anonymität kann auch dazu beitragen, das Vertrauen zwischen den Parteien zu stärken und eine offene Kommunikation zu fördern.

Zielgerichtete Suchfilter

Mit gezielten Suchfiltern können Unternehmen spezifische Softwareunternehmen finden, die ihren Anforderungen entsprechen. Dies erleichtert die Suche und erhöht die Effizienz des Akquisitionsprozesses. Die Möglichkeit, Suchkriterien anzupassen, ermöglicht es Käufern, ihre Suche genau auf ihre strategischen Ziele auszurichten.

Strategische Planung für erfolgreiche Akquisitionen

Bei der Akquisition von IT-Unternehmen sind strategische Überlegungen von entscheidender Bedeutung. Unternehmen müssen klare Ziele und Strategien definieren, um den Erfolg der Akquisition sicherzustellen. Eine gründliche Analyse der Zielunternehmen und der Marktbedingungen ist unerlässlich, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ziele und Visionen

Langfristige Strategie

Unternehmen sollten klare Ziele für die Akquisition von IT-Unternehmen definieren, um die langfristige Strategie zu unterstützen. Eine klare Vision wird auch im Berater Unternehmenskauf thematisiert. Die Definition von Erfolgskriterien und Meilensteinen kann helfen, den Fortschritt der Akquisition zu messen und Anpassungen vorzunehmen, wenn dies erforderlich ist.

Ausrichtung der Zielunternehmen

Die Auswahl der Zielunternehmen sollte auf deren Kompatibilität mit der Unternehmensvision basieren. Dies stellt sicher, dass die Akquisition strategisch sinnvoll ist und die Unternehmensziele unterstützt. Eine gründliche Analyse der Unternehmenskultur und der operativen Abläufe des Zielunternehmens kann helfen, potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren.

Integrationsplanung

Synergien nutzen

Eine sorgfältige Integrationsplanung ist entscheidend, um die Synergien zwischen den Unternehmen zu maximieren. Dies umfasst die Harmonisierung von Prozessen und die Integration von Teams. Die Entwicklung eines klaren Integrationsplans, der Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen festlegt, kann den Integrationsprozess erheblich erleichtern.

Kulturelle Unterschiede berücksichtigen

Die Berücksichtigung kultureller Unterschiede kann helfen, Konflikte während der Integration zu vermeiden. Unternehmen sollten die Unternehmenskultur des Zielunternehmens verstehen und respektieren. Ein offener Dialog und die Einbeziehung von Mitarbeitern beider Unternehmen in den Integrationsprozess können dazu beitragen, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Risikomanagement

Identifikation potenzieller Risiken

Unternehmen sollten potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Akquisition von IT-Unternehmen frühzeitig identifizieren. Dies umfasst rechtliche, finanzielle und operationale Risiken. Eine umfassende Risikoanalyse kann helfen, potenzielle Probleme zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung zu entwickeln.

Strategien zur Risikominderung

Die Entwicklung von Strategien zur Risikominderung, einschließlich rechtlicher Überprüfungen, ist unerlässlich. Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle rechtlichen Aspekte der Akquisition gründlich geprüft werden. Die Einbeziehung von rechtlichen Experten kann helfen, potenzielle Fallstricke zu vermeiden und die rechtlichen Rahmenbedingungen klar zu definieren.

Finanzierung

Finanzielle Stabilität sicherstellen

Eine solide Finanzierung ist notwendig, um die finanzielle Stabilität des Unternehmens während und nach der Akquisition zu gewährleisten. Unternehmen sollten verschiedene Finanzierungsoptionen prüfen und sicherstellen, dass sie über ausreichende Mittel verfügen. Die Entwicklung eines klaren Finanzierungsplans kann helfen, die finanziellen Risiken zu minimieren und die Liquidität des Unternehmens zu sichern.

Erfolgsfaktoren für eine gelungene Akquisition

Die Berücksichtigung bestimmter Erfolgsfaktoren kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer gescheiterten Akquisition ausmachen. Unternehmen sollten diese Faktoren sorgfältig analysieren und in ihre Strategien integrieren. Ein strukturierter Ansatz zur Planung und Durchführung der Akquisition ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Due Diligence

Finanzielle, rechtliche und operationale Risiken

Eine gründliche Due Diligence ist entscheidend, um alle Risiken vor der Akquisition zu bewerten. Unternehmen sollten alle relevanten Informationen über das Zielunternehmen sammeln und analysieren. Dies umfasst die Überprüfung von Finanzunterlagen, rechtlichen Verträgen und operativen Prozessen, um ein umfassendes Bild der Unternehmenslage zu erhalten.

Professionelle Beratung

M&A-Berater und rechtliche Experten

Die Einbeziehung von M&A-Beratern und rechtlichen Experten kann den Akquisitionsprozess erheblich erleichtern und die Erfolgschancen erhöhen. Diese Fachleute bringen wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse in den Prozess ein. Ihre Expertise kann helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Lösungen zu entwickeln.

Klare Kommunikation

Vertrauen aufbauen

Eine transparente Kommunikation mit allen Beteiligten ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und den Prozess zu unterstützen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle Stakeholder über den Fortschritt der Akquisition informiert sind. Regelmäßige Updates und offene Gespräche können dazu beitragen, Unsicherheiten zu minimieren und die Zusammenarbeit zu fördern.

Integration und Synergien

Effiziente Integration der Prozesse

Die Planung einer effizienten Integration der Prozesse ist entscheidend, um die Synergien zu maximieren. Unternehmen sollten klare Integrationspläne entwickeln und die Verantwortlichkeiten festlegen. Die Implementierung von Best Practices aus beiden Unternehmen kann helfen, die Effizienz zu steigern und die Integration zu beschleunigen.

Erfolgreiche Akquisitionen: Fallstudien und Best Practices

Fallstudien erfolgreicher Akquisitionen bieten wertvolle Einblicke in bewährte Praktiken und Strategien. Diese Beispiele zeigen, wie Unternehmen durch gezielte Akquisitionen wachsen konnten. Die Analyse dieser Fälle kann anderen Unternehmen helfen, ähnliche Erfolge zu erzielen.

Beispiele erfolgreicher Akquisitionen

  • Atruvia: Erweitert durch die Akquisition eines Partners zur Digitalisierung von Verkaufsprozessen in der Genossenschaftsbankengruppe.

  • Dataciders: Stärkte seinen Fokus auf das Lieferkettenmanagement durch die Übernahme von Redpoint.Teseon.

  • valantic: Verbessert seine SAP-Expertise durch die Fusion mit ComSol, einer führenden SAP-Beratung.

  • Cofinpro: Erwarb NEXGEN Business Consultants, um seine Beratungskompetenzen in den Bereichen Wertpapiere und maschinelles Lernen zu stärken.

Marktanalyse: Trends und Dynamiken im IT-Sektor

Die Analyse des Marktes für IT-Unternehmen ist entscheidend, um Trends und Entwicklungen zu verstehen, die die Akquisitionen beeinflussen können. Ein tiefes Verständnis der Marktbedingungen kann Unternehmen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Strategien entsprechend anzupassen.

Überblick über den Softwaremarkt

Trends und Entwicklungen

Der Softwaremarkt ist durch dynamische Veränderungen geprägt, die die Akquisition von IT-Unternehmen beeinflussen. Die Verschiebung von On-Premise- zu SaaS-Lösungen und die Integration von Künstlicher Intelligenz sind nur einige der Trends, die die Branche prägen. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig erkennen und darauf reagieren, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

M&A-Aktivitäten im IT-Sektor

Einfluss auf die Unternehmensbewertung

Die M&A-Aktivitäten im IT-Sektor haben direkte Auswirkungen auf die Bewertung von Unternehmen und deren Marktposition. Unternehmen, die in der Lage sind, strategische Akquisitionen durchzuführen, können ihre Marktanteile erheblich steigern. Für weiterführende Marktanalysen empfehlen wir den Besuch von Der Manda Markt sowie einen Blick in den Artikel zur Bewertung von Softwareunternehmen. Die Fähigkeit, den Markt und die Wettbewerbslandschaft genau zu analysieren, ist entscheidend für den Erfolg von Akquisitionen.

Fazit: Strategische Akquisitionen für nachhaltigen Erfolg

Die Akquisition von IT-Unternehmen bietet zahlreiche strategische Vorteile, die Unternehmen helfen, ihre Ziele zu erreichen. Eine sorgfältige Planung und die Einbeziehung von Experten sind entscheidend für den Erfolg von Akquisitionen. Die Trends im Bereich der Akquisition von IT-Unternehmen werden sich weiterentwickeln, was neue Chancen und Herausforderungen mit sich bringt. Unternehmen, die bereit sind, sich diesen Herausforderungen zu stellen und strategische Akquisitionen in Betracht zu ziehen, können ihre Marktposition erheblich verbessern. Für weiterführende Informationen empfehlen wir auch Beteiligungsgesellschaft verkaufen. Wenn Sie mehr über die Dienstleistungen von ACTOVA erfahren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und herauszufinden, wie wir Ihnen bei Ihren M&A-Bedürfnissen helfen können.

FAQ

Was sind die wichtigsten Schritte beim Kauf einer Softwarefirma?

Der Kauf einer Softwarefirma umfasst einige wichtige Schritte: Zunächst müssen Sie Ihre Ziele und Kriterien festlegen. Danach sollten Sie eine gründliche Marktforschung durchführen, um potenzielle Zielunternehmen zu identifizieren. Eine sorgfältige Due Diligence ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle finanziellen, rechtlichen und operationellen Aspekte gründlich geprüft werden. Schließlich sollten Sie die Integration des übernommenen Unternehmens planen, um Synergien zu maximieren und eine reibungslose Übernahme zu gewährleisten.

Wie finde ich geeignete Softwareunternehmen zum Kauf?

Eine effektive Methode zur Suche nach Softwareunternehmen ist die Nutzung von Online-Portalen, die sich auf Unternehmensakquisitionen spezialisiert haben, wie Nexxt Change oder DUB.de. Diese Portale bieten umfangreiche Datenbanken mit detaillierten Unternehmensprofilen, die es Ihnen ermöglichen, potenzielle Käufe gezielt zu filtern. Außerdem können Empfehlungen von M&A-Beratern hilfreich sein, um Kontakte in der Branche zu knüpfen.

Welche finanziellen Aspekte sollte ich beim Kauf einer Softwarefirma berücksichtigen?

Bei der Finanzierung eines Unternehmenskaufs ist es wichtig, eine solide Finanzierungsstrategie zu entwickeln. Dazu gehört die Analyse der finanziellen Stabilität des Zielunternehmens sowie die Sicherstellung, dass ausreichend Mittel für den Kauf und die anschließende Integration vorhanden sind. Optionen wie Eigenkapitalfinanzierung, Kreditaufnahme oder die Einbeziehung von Investoren können in Betracht gezogen werden.

Welche Risiken sind mit dem Kauf einer Softwarefirma verbunden?

Der Kauf einer Softwarefirma birgt mehrere Risiken, darunter finanzielle Unsicherheiten, kulturelle Differenzen und Probleme bei der Integration. Es ist wichtig, eine umfassende Risikobewertung durchzuführen und Strategien zur Risikominderung zu entwickeln, um potenzielle Herausforderungen proaktiv zu adressieren. Dazu gehört auch die rechtliche Prüfung aller Verträge und Vereinbarungen des Zielunternehmens.

Wie wichtig ist die kulturelle Passform beim Kauf einer Softwarefirma?

Die kulturelle Passform ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Akquisition. Unterschiedliche Unternehmenskulturen können zu Konflikten führen und die Integration erschweren. Unternehmen sollten sicherstellen, dass die Werte und Arbeitsweisen des Zielunternehmens mit ihren eigenen übereinstimmen, um Synergien zu maximieren und eine harmonische Integration zu fördern.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.