Unternehmensnachfolge

Nachfolgeplanung

Kleintierpraxis Nachfolge

(ex: Photo by

Adeolu Eletu

on

(ex: Photo by

Adeolu Eletu

on

(ex: Photo by

Adeolu Eletu

on

Kleintierpraxis Nachfolge in Deutschland: So meistern Sie den Generationswechsel!

13

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Unternehmensnachfolge bei ACTOVA

10.02.2025

13

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Unternehmensnachfolge bei ACTOVA

Die Nachfolge einer Kleintierpraxis ist ein wichtiger Schritt. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs durch große Klinikketten ist eine strategische Planung unerlässlich. Möchten Sie mehr über die optimale Vorbereitung und Durchführung erfahren? Nehmen Sie <a href="/contact">Kontakt</a> auf, um individuelle Lösungen für Ihre Situation zu finden.

Die Nachfolge einer Kleintierpraxis ist ein wichtiger Schritt. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs durch große Klinikketten ist eine strategische Planung unerlässlich. Möchten Sie mehr über die optimale Vorbereitung und Durchführung erfahren? Nehmen Sie <a href="/contact">Kontakt</a> auf, um individuelle Lösungen für Ihre Situation zu finden.

Das Thema kurz und kompakt

Die zunehmende Marktkonsolidierung gefährdet unabhängige Kleintierpraxen. Eine proaktive Auseinandersetzung mit den veränderten Marktbedingungen ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Der Veterinärmangel und die steigende Nachfrage nach tierärztlicher Versorgung bieten Chancen. Durch innovative Lösungen und effiziente Praxisorganisation können Sie Ihre Kapazitäten optimieren und Ihren Umsatz um bis zu 10% steigern.

Eine strategische Nachfolgeplanung ist unerlässlich. Analysieren Sie Ihre Optionen, entwickeln Sie eine klare Strategie und nutzen Sie die Unterstützung von Experten, um die Zukunft Ihrer Praxis zu sichern und den Verkaufspreis um bis zu 15% zu erhöhen.

Steht die Nachfolge Ihrer Kleintierpraxis an? Erfahren Sie, wie Sie den Übergang erfolgreich gestalten, welche Trends den Markt beeinflussen und wie Sie sich gegen große Klinikketten behaupten können.

Praxisübergabe: Marktkonsolidierung gefährdet unabhängige Kleintierpraxen – So bleiben Sie wettbewerbsfähig

Praxisübergabe: Marktkonsolidierung gefährdet unabhängige Kleintierpraxen – So bleiben Sie wettbewerbsfähig

Die Nachfolge einer Kleintierpraxis in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Die zunehmende Marktkonsolidierung, bei der große Konzerne wie Mars und Nestlé verstärkt Tierarztpraxen und Kliniken übernehmen, verändert das Marktumfeld grundlegend. Diese Entwicklung hat erhebliche Auswirkungen sowohl auf Tierärzte als auch auf Tierbesitzer. Umso wichtiger ist es, die Hintergründe und Konsequenzen dieser Entwicklung zu verstehen, um die richtigen Entscheidungen für die Zukunft Ihrer Praxis treffen zu können. Eine proaktive Auseinandersetzung mit den veränderten Marktbedingungen ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Die Übernahmen durch Konzerne führen zu einer Angleichung an Trends, die bereits in der Humanmedizin zu beobachten sind. Dies bedeutet, dass unabhängige Praxen zunehmend unter Druck geraten, da sie mit den Ressourcen und der Marktmacht der großen Ketten konkurrieren müssen. Die Liste der größten Betreiber von Tierarztpraxen zeigt deutlich, wie stark die Marktkonsolidierung bereits fortgeschritten ist. Es ist essenziell, die eigene Positionierung zu überdenken und Alleinstellungsmerkmale herauszuarbeiten, um sich im Wettbewerb zu behaupten. Die Konkurrenzfähigkeit kann durch Spezialisierung, innovative Angebote und exzellenten Kundenservice gesteigert werden.

Für Tierbesitzer bedeutet dies potenziell steigende Kosten, da die Klinikketten oft höhere Gebühren verlangen, um ihre Investitionen zu refinanzieren. Zudem besteht die Sorge, dass die Profitabilität stärker in den Vordergrund rückt als das Patientenwohl. Es ist daher ratsam, sich über die verschiedenen Anbieter zu informieren und Preise zu vergleichen. Unabhängige Praxen sollten ihre Stärken, wie persönliche Betreuung und transparente Preise, hervorheben, um sich von den Ketten abzugrenzen. Mehr Informationen zu den Auswirkungen von Konzernübernahmen finden Sie in diesem Artikel der Tagesschau. Transparente Kommunikation und der Aufbau von Vertrauen sind entscheidend, um Kunden langfristig zu binden. Eine klare Preispolitik und individuelle Beratung können hier den Unterschied machen.

Investoren entdecken lukrativen Tiermarkt: So nutzen Tierärzte die Chancen der neuen GOT

Der deutsche Markt für Tierarztpraxen ist für Investoren besonders attraktiv, da die Tierarztgebühren hier historisch niedriger sind als im übrigen Europa. Dies bietet ein erhebliches Potenzial für Gewinnsteigerungen, insbesondere durch die Anpassung der Gebühren an das europäische Niveau. Die neue GOT (Gebührenordnung für Tierärzte), die eine durchschnittliche Erhöhung von 20% mit sich bringt, verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Die Anpassung der Gebührenordnung bietet unabhängigen Praxen die Möglichkeit, ihre wirtschaftliche Basis zu stärken und in die Qualität der Versorgung zu investieren. Es ist ratsam, die neuen Gebühren transparent zu kommunizieren und den Mehrwert der Leistungen hervorzuheben.

Ein weiterer Faktor ist der Veterinärmangel, der es den Ketten erleichtert, Praxen zu übernehmen. Viele Tierärzte scheuen die langen Arbeitszeiten und die hohe Belastung, die mit der Selbstständigkeit verbunden sind. Die Ketten bieten hier oft attraktive Alternativen mit geregelten Arbeitszeiten und einer besseren Work-Life-Balance. Dies führt jedoch auch dazu, dass immer weniger Tierärzte bereit sind, eine eigene Praxis zu führen oder zu übernehmen. Die Leipziger Tierärztekongress thematisierte jüngst diesen Mangel und suchte nach Wegen, junge Tierärzte zur Praxisgründung zu ermutigen. Die Förderung von Nachwuchs und die Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen sind entscheidend, um dem Veterinärmangel entgegenzuwirken und die Unabhängigkeit der Praxen zu sichern. Flexible Arbeitszeitmodelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine wertschätzende Unternehmenskultur können junge Tierärzte für die Selbstständigkeit begeistern.

Für Tierärzte, die eine Kleintierpraxis Nachfolge planen, ist es daher entscheidend, die Vor- und Nachteile eines Verkaufs an eine Kette sorgfältig abzuwägen. Einerseits kann der Verkauf eine attraktive Möglichkeit sein, die eigene Altersvorsorge zu sichern und die Verantwortung abzugeben. Andererseits besteht die Gefahr, dass die Praxis ihre Eigenständigkeit verliert und die Qualität der tierärztlichen Versorgung beeinträchtigt wird. Eine frühzeitige Planung und Beratung sind daher unerlässlich, um die bestmögliche Entscheidung für die Zukunft der Praxis zu treffen. Die ACTOVA unterstützt Sie mit unabhängiger Beratung und maßgeschneiderten Lösungen für Unternehmensverkäufe, Eigenkapitaltransaktionen und Nachfolgeplanung. Eine umfassende Analyse der eigenen Situation und eine klare Strategie sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Nachfolge.

Marktführer im Fokus: So nutzen Sie die Akquisitionsstrategien von Tierarzt Plus & Co. für Ihre Nachfolgeplanung

Ein Überblick über die größten Betreiber im deutschen Tiermarkt zeigt, dass Tierarzt Plus mit 86 Standorten führend ist, gefolgt von Evidensia, AniCura, Veternicum und SMARTVET. Diese Ketten haben unterschiedliche regionale Schwerpunkte: Tierarzt Plus ist vor allem in Nordrhein-Westfalen stark vertreten, während Evidensia eine starke Präsenz in Süddeutschland hat. Die gesamte Liste der größten Betreiber gibt einen detaillierten Einblick in die Marktverteilung. Die Kenntnis der Marktführer und ihrer regionalen Schwerpunkte ist entscheidend für eine realistische Einschätzung der eigenen Position und der potenziellen Käufer. Eine detaillierte Marktanalyse hilft, die Chancen und Risiken einer Nachfolgeplanung zu erkennen.

Die Wachstumsstrategien der Ketten sind vielfältig. Veternicum beispielsweise fokussiert sich auf die Gründung neuer Praxen und die Übernahme bestehender Praxen im Rahmen der Nachfolgeplanung. Die Finanzierung erfolgt durch Private Equity-Gesellschaften wie EQT und Hevella Capital sowie durch strategische Investoren wie Mars und Nestlé. Diese Investoren haben natürlich ein Interesse an einer hohen Rentabilität, was sich auf die Geschäftspolitik der Ketten auswirken kann. Das Verständnis der Finanzierungsstrukturen und Renditeerwartungen der Investoren ist wichtig, um realistische Preisvorstellungen zu entwickeln und die Verkaufsbedingungen zu verhandeln. Eine professionelle Bewertung der Praxis ist unerlässlich, um einen fairen Preis zu erzielen.

Für die Nachfolgeplanung ist es wichtig, die Akquisitionsstrategien und operativen Modelle der Ketten zu kennen. Nur so können Sie Ihre eigene Nachfolgestrategie optimal an die Interessen der Investoren anpassen und einen fairen Preis für Ihre Praxis erzielen. Berücksichtigen Sie auch die regionale Wettbewerbslandschaft, um die Chancen und Risiken eines Verkaufs an eine bestimmte Kette realistisch einschätzen zu können. Unsere Informationen zur Nachfolge im Maschinenbau können Ihnen bei der strategischen Planung helfen. Eine umfassende Due Diligence und die Beratung durch erfahrene Experten sind unerlässlich, um die bestmögliche Entscheidung für die Zukunft der Praxis zu treffen. Die ACTOVA unterstützt Sie mit unabhängiger Beratung und maßgeschneiderten Lösungen für Unternehmensverkäufe, Eigenkapitaltransaktionen und Nachfolgeplanung.

34,4 Millionen Haustiere suchen Versorgung: So meistern Sie den Tierärztemangel und sichern Ihre Praxis

Der zunehmende Haustierbestand in Deutschland führt zu einer erhöhten Nachfrage nach tierärztlicher Versorgung. Im Vergleich zu 23,2 Millionen Haustieren im Jahr 2017 gibt es aktuell 34,4 Millionen Haustiere. Dieser Anstieg verschärft den ohnehin schon bestehenden Veterinärmangel zusätzlich. Viele Tierarztpraxen sind überlastet und können kaum noch neue Patienten aufnehmen. Die Berichterstattung vom Leipziger Tierärztekongress beleuchtet diese Problematik ausführlich. Die steigende Nachfrage bietet Chancen für Praxen, die innovative Lösungen zur Bewältigung des Personalmangels entwickeln und ihre Kapazitäten optimieren. Eine effiziente Praxisorganisation und der Einsatz von Technologie können helfen, die Arbeitsbelastung zu reduzieren und die Patientenversorgung zu verbessern.

Die Schwierigkeiten bei der Besetzung von Praxisnachfolgen sind ein weiteres Problem. Viele Praxisinhaber finden keinen geeigneten Nachfolger, was dazu führt, dass immer mehr Praxen von großen Ketten übernommen werden. Um diesem Trend entgegenzuwirken, werden Initiativen zur Förderung der Praxisgründung durch junge Tierärzte unterstützt. Diese Initiativen sollen dazu beitragen, die Vielfalt und Unabhängigkeit der tierärztlichen Versorgung in Deutschland zu erhalten. Die aktive Suche nach einem geeigneten Nachfolger und die Unterstützung von jungen Tierärzten bei der Praxisgründung sind entscheidend, um die Unabhängigkeit der Praxen zu sichern und die Vielfalt der Versorgung zu erhalten. Die Informationen zur Praxisgründung können hierbei hilfreich sein.

Auch der demografische Wandel und die veränderten Arbeitszeitmodelle tragen zum Veterinärmangel bei. Der Anteil weiblicher Tierärzte steigt, und viele von ihnen arbeiten Teilzeit aufgrund familiärer Verpflichtungen. Dies reduziert die insgesamt verfügbaren Arbeitsstunden und verschärft den Personalmangel. Hinzu kommen Engpässe in der Ausbildung, da es zu wenige Ausbildungsstätten gibt und die Ausbildungskosten hoch sind. Dies führt dazu, dass nicht genügend junge Tierärzte ausgebildet werden, um den Bedarf zu decken. Flexible Arbeitszeitmodelle, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen, sowie die Förderung der Aus- und Weiterbildung sind wichtige Maßnahmen, um dem Veterinärmangel entgegenzuwirken und die Attraktivität des Berufsstandes zu erhöhen. Eine Investition in die Mitarbeiterzufriedenheit ist eine Investition in die Zukunft der Praxis.

Klinikketten vs. Einzelpraxen: So sichern Sie Ihre Autonomie und senken gleichzeitig die Kosten

Klinikketten bieten Tierärzten einige Vorteile, wie beispielsweise Teilzeitmodelle und eine bessere Work-Life-Balance. Zudem haben sie oft Zugang zu moderner Medizintechnik wie CT und MRT, die sich eine Einzelpraxis kaum leisten kann. Diese Vorteile können insbesondere für junge Tierärzte attraktiv sein, die eine Familie gründen oder mehr Freizeit haben möchten. Die Work-Life-Balance und der Zugang zu moderner Technik sind wichtige Argumente für Klinikketten, die jedoch nicht die einzigen Faktoren bei der Wahl des Arbeitsplatzes sein sollten. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen ist unerlässlich.

Allerdings gibt es auch Nachteile. In Klinikketten steht oft die Profitabilität im Vordergrund, was zu einer Einschränkung der Autonomie und einer stärkeren Standardisierung der Behandlungsmethoden führen kann. Zudem besteht die Gefahr, dass die individuelle Betreuung der Patienten zu kurz kommt. Die Tagesschau berichtete über die potenziellen Auswirkungen auf die Behandlungsqualität. Die Wahrung der Autonomie und die individuelle Betreuung der Patienten sind wichtige Werte, die in Einzelpraxen oft besser gewährleistet werden können. Eine klare Positionierung und die Betonung der eigenen Stärken sind entscheidend, um sich von den Klinikketten abzugrenzen.

Für Tierbesitzer können die Kosten steigen, da Klinikketten tendenziell höhere Gebühren berechnen als unabhängige Tierärzte. Dies liegt unter anderem daran, dass sie ihre Investitionen in moderne Technik und Personal refinanzieren müssen. Unabhängige Tierärzte hingegen können oft günstigere Preise anbieten, da sie weniger Fixkosten haben und stärker auf das persönliche Verhältnis zu ihren Patienten setzen. Es ist daher ratsam, Preise zu vergleichen und sich über die Behandlungsmethoden und -philosophien der verschiedenen Anbieter zu informieren. Unsere Informationen zur Unternehmensnachfolge in Zahnarztpraxen zeigen ähnliche Herausforderungen. Transparente Preisgestaltung und eine offene Kommunikation über die Behandlungsmethoden sind entscheidend, um das Vertrauen der Tierbesitzer zu gewinnen und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. Eine individuelle Beratung und eine persönliche Betreuung können den Unterschied machen.

Erfolgreiche Praxisübergabe: So wählen Sie zwischen Verkauf, Nachfolger oder Kooperation die optimale Lösung

Unabhängige Tierärzte haben verschiedene Optionen für die Gestaltung ihrer Kleintierpraxis Nachfolge. Eine Möglichkeit ist der Verkauf an eine Kette. Hierbei sollten Sie die Angebote verschiedener Ketten sorgfältig prüfen und die regionale Wettbewerbslandschaft berücksichtigen. Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Bedingungen des Verkaufs und die zukünftige Ausrichtung der Praxis. Eine umfassende Analyse der verschiedenen Angebote und eine sorgfältige Prüfung der Vertragsbedingungen sind unerlässlich, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Die ACTOVA unterstützt Sie mit unabhängiger Beratung und maßgeschneiderten Lösungen für Unternehmensverkäufe, Eigenkapitaltransaktionen und Nachfolgeplanung.

Eine weitere Option ist die Übergabe an einen Nachfolger. Hierbei ist es wichtig, frühzeitig mit der Suche nach einem geeigneten Nachfolger zu beginnen und junge Tierärzte zur Praxisgründung zu ermutigen. Bieten Sie beispielsweise Praktika oder Hospitationen an, um potenzielle Nachfolger kennenzulernen und für die Selbstständigkeit zu begeistern. Die Informationen zur Praxisgründung können hierbei hilfreich sein. Die frühzeitige Suche nach einem geeigneten Nachfolger und die aktive Förderung von jungen Tierärzten sind entscheidend, um die Unabhängigkeit der Praxis zu sichern und die Kontinuität der Versorgung zu gewährleisten. Eine offene Kommunikation und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit können den Übergang erleichtern.

Auch Kooperationen und Netzwerke können eine interessante Alternative sein. Arbeiten Sie mit anderen Tierärzten zusammen oder gründen Sie eine Praxisgemeinschaft, um Kosten zu sparen und das Know-how zu bündeln. Dies kann insbesondere für kleinere Praxen eine attraktive Möglichkeit sein, um im Wettbewerb zu bestehen und die Nachfolge zu sichern. Eine strategische Planung ist in jedem Fall unerlässlich. Analysieren Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Praxis, bewerten Sie sie finanziell und entwickeln Sie eine Nachfolgestrategie, die Ihre persönlichen Ziele und den Zeitrahmen berücksichtigt. Kooperationen und Netzwerke bieten die Möglichkeit, Synergien zu nutzen, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, ohne die Unabhängigkeit der Praxis aufzugeben. Eine sorgfältige Planung und eine klare Vereinbarung sind jedoch unerlässlich, um die Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten.

Patientenwohl vor Profit: So sichern Tierärztekammern die Qualität Ihrer Praxis

Die Tierärztekammern und Verbände spielen eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Qualitätssicherung der tierärztlichen Versorgung. Sie kontrollieren die Qualität der tierärztlichen Leistungen, stellen das Patientenwohl sicher und bekämpfen Überteuerung. Die Tagesschau berichtete über die Bedenken hinsichtlich der Qualität in Ketten. Die Einhaltung der Qualitätsstandards und die Wahrung des Patientenwohls sind zentrale Aufgaben der Tierärztekammern und tragen maßgeblich zum Vertrauen der Tierbesitzer in die tierärztliche Versorgung bei. Eine aktive Zusammenarbeit mit den Kammern ist daher unerlässlich.

Zudem bieten sie Beratung und Unterstützung bei der Nachfolgersuche. Sie vermitteln Kontakte, beraten zu rechtlichen und steuerlichen Fragen und unterstützen Tierärzte bei der Gründung einer eigenen Praxis. Nutzen Sie diese Angebote, um sich umfassend zu informieren und die richtigen Entscheidungen für Ihre Zukunft zu treffen. Die Beratungs- und Unterstützungsangebote der Tierärztekammern sind eine wertvolle Ressource für Tierärzte, die eine Nachfolge planen oder eine eigene Praxis gründen möchten. Eine frühzeitige Inanspruchnahme dieser Angebote kann den Erfolg der Nachfolge maßgeblich beeinflussen.

Darüber hinaus setzen sich die Tierärztekammern und Verbände für die Interessen der Tierärzte ein. Sie kämpfen für faire Arbeitsbedingungen, fördern die Aus- und Weiterbildung und vertreten die Interessen des Berufsstandes gegenüber Politik und Gesellschaft. Unterstützen Sie diese Arbeit, indem Sie Mitglied in einer Tierärztekammer oder einem Verband werden und sich aktiv an der Gestaltung der Zukunft der tierärztlichen Versorgung beteiligen. Die aktive Beteiligung an den Tierärztekammern und Verbänden ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung des Berufsstandes und zur Sicherung der Qualität der tierärztlichen Versorgung in Deutschland. Eine gemeinsame Anstrengung ist notwendig, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Telemedizin & Spezialisierung: So sichern Sie die Zukunft Ihrer Kleintierpraxis durch Innovation

Die Zukunftsperspektiven für Kleintierpraxen in Deutschland sind vielfältig. Technologische Innovationen wie die Telemedizin bieten neue Möglichkeiten, die Erreichbarkeit zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Durch Online-Terminvereinbarungen, elektronische Patientenakten und die Automatisierung von Prozessen können Sie Ihre Praxisabläufe optimieren und Ihren Patienten einen besseren Service bieten. Die Nutzung von Telemedizin und digitalen Technologien bietet die Möglichkeit, die Patientenversorgung zu verbessern, die Praxisabläufe zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Eine Investition in moderne Technologien ist eine Investition in die Zukunft der Praxis.

Auch die Spezialisierung auf bestimmte Fachgebiete kann Ihnen helfen, Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und Patienten mit speziellen Bedürfnissen anzuziehen. Konzentrieren Sie sich beispielsweise auf die Behandlung von bestimmten Tierarten oder auf bestimmte Krankheitsbilder. Durch eine gezielte Spezialisierung können Sie sich von der Konkurrenz abheben und eine treue Patientenbasis aufbauen. Die Spezialisierung auf bestimmte Fachgebiete ermöglicht es, sich von der Konkurrenz abzuheben, eine Expertise aufzubauen und eine treue Patientenbasis zu gewinnen. Eine klare Positionierung und eine gezielte Marketingstrategie sind entscheidend, um die Spezialisierung erfolgreich zu vermarkten.

Um die Kleintierpraxis Nachfolge erfolgreich zu meistern, ist es wichtig, sich frühzeitig mit den Herausforderungen und Chancen des Marktes auseinanderzusetzen. Analysieren Sie Ihre eigene Situation, entwickeln Sie eine klare Strategie und nutzen Sie die Unterstützung von Experten und Verbänden. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Praxis auch in Zukunft erfolgreich ist und einen wichtigen Beitrag zur tierärztlichen Versorgung in Deutschland leistet. Eine frühzeitige Planung, eine klare Strategie und die Unterstützung durch Experten und Verbände sind entscheidend, um die Kleintierpraxis Nachfolge erfolgreich zu meistern und die Zukunft der Praxis zu sichern. Die ACTOVA unterstützt Sie mit unabhängiger Beratung und maßgeschneiderten Lösungen für Unternehmensverkäufe, Eigenkapitaltransaktionen und Nachfolgeplanung.

Sichern Sie Ihre Praxis: Jetzt Nachfolge planen und Zukunft gestalten!


FAQ

Welche Herausforderungen bestehen bei der Nachfolge einer Kleintierpraxis?

Die größten Herausforderungen sind die zunehmende Marktkonsolidierung durch große Konzerne, der Veterinärmangel und die Findung eines geeigneten Nachfolgers, der die Praxiswerte fortführt.

Wie beeinflusst die Marktkonsolidierung unabhängige Kleintierpraxen?

Die Marktkonsolidierung führt zu erhöhtem Wettbewerbsdruck, da Konzerne über größere Ressourcen verfügen. Unabhängige Praxen müssen sich durch Spezialisierung, persönliche Betreuung und transparente Preise differenzieren.

Welche Vorteile bietet der Verkauf an eine Kette?

Der Verkauf an eine Kette kann eine attraktive Altersvorsorge bieten und die Verantwortung abgeben. Allerdings besteht die Gefahr, dass die Eigenständigkeit der Praxis verloren geht.

Wie kann ich meine Praxis auf einen Verkauf vorbereiten?

Eine frühzeitige Planung, eine professionelle Bewertung der Praxis und die Herausarbeitung von Alleinstellungsmerkmalen sind entscheidend, um einen fairen Preis zu erzielen.

Welche Rolle spielt die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) bei der Nachfolgeplanung?

Die GOT-Anpassungen bieten unabhängigen Praxen die Möglichkeit, ihre wirtschaftliche Basis zu stärken. Eine transparente Kommunikation der neuen Gebühren ist wichtig, um das Vertrauen der Kunden zu erhalten.

Wie kann ich dem Veterinärmangel entgegenwirken?

Die Förderung von Nachwuchs, die Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeitmodelle sind entscheidend, um junge Tierärzte für die Selbstständigkeit zu begeistern.

Welche Alternativen gibt es zum Verkauf an eine Kette?

Alternativen sind die Übergabe an einen Nachfolger, Kooperationen mit anderen Tierärzten oder die Gründung einer Praxisgemeinschaft, um Kosten zu sparen und Know-how zu bündeln.

Welche Unterstützung bieten Tierärztekammern bei der Nachfolgeplanung?

Tierärztekammern bieten Beratung und Unterstützung bei der Nachfolgersuche, vermitteln Kontakte und beraten zu rechtlichen und steuerlichen Fragen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.