Unternehmensnachfolge

Nachfolgeplanung

Nachfolge und Nachhaltigkeit

(ex: Photo by

KE ATLAS

on

(ex: Photo by

KE ATLAS

on

(ex: Photo by

KE ATLAS

on

Nachfolge und Nachhaltigkeit: Wie Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen

15

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Unternehmensnachfolge bei ACTOVA

10.02.2025

15

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Unternehmensnachfolge bei ACTOVA

Die erfolgreiche Übergabe eines Unternehmens ist mehr als nur ein formaler Akt. Sie ist eine strategische Entscheidung, die die Weichen für die Zukunft stellt. Nachhaltigkeit spielt dabei eine immer größere Rolle. Entdecken Sie, wie Sie Nachfolge und Nachhaltigkeit intelligent verknüpfen und so den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens sichern können. Benötigen Sie Unterstützung bei der Planung? Nehmen Sie <a href="/contact">hier</a> Kontakt mit uns auf.

Die erfolgreiche Übergabe eines Unternehmens ist mehr als nur ein formaler Akt. Sie ist eine strategische Entscheidung, die die Weichen für die Zukunft stellt. Nachhaltigkeit spielt dabei eine immer größere Rolle. Entdecken Sie, wie Sie Nachfolge und Nachhaltigkeit intelligent verknüpfen und so den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens sichern können. Benötigen Sie Unterstützung bei der Planung? Nehmen Sie <a href="/contact">hier</a> Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Eine strukturierte Nachfolgeplanung ist unerlässlich, um den langfristigen Erfolg von Familienunternehmen zu sichern. Frühzeitige Vorbereitung und professionelle Begleitung minimieren Risiken und gewährleisten einen reibungslosen Übergang.

Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch eine Chance für Innovation und Wachstum. Die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie kann die Reputation stärken und neue Märkte erschließen.

Die nächste Generation spielt eine entscheidende Rolle bei der Integration von Nachhaltigkeit und der Entwicklung neuer Führungsansätze. Die Förderung ihrer Visionen und die Schaffung eines förderlichen Umfelds sind entscheidend für die Zukunftssicherung von Familienunternehmen. Unternehmen, die auf die nächste Generation setzen, können ihre Mitarbeiterbindung um bis zu 10% steigern.

Sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens! Erfahren Sie, wie Sie Nachfolgeplanung und Nachhaltigkeit erfolgreich verbinden und welche Förderungen Ihnen dabei helfen können.

Langfristige Wettbewerbsfähigkeit durch Nachfolge und Nachhaltigkeit: So sichern Sie die Zukunft Ihres Familienunternehmens

Langfristige Wettbewerbsfähigkeit durch Nachfolge und Nachhaltigkeit: So sichern Sie die Zukunft Ihres Familienunternehmens

Nachfolge und Nachhaltigkeit: Die Schlüssel zum Erfolg für Familienunternehmen

Im deutschen Mittelstand sind Nachfolge und Nachhaltigkeit nicht nur Schlagworte, sondern zwei wesentliche Faktoren für den langfristigen Erfolg von Familienunternehmen. Eine gelungene Nachfolge sichert nicht nur den Fortbestand, sondern ermöglicht auch die Integration frischer Ideen und zukunftsweisender Strategien. Gleichzeitig gewinnt nachhaltiges Wirtschaften immer stärker an Bedeutung, da Kunden, Mitarbeiter und Investoren zunehmend Wert auf ökologische und soziale Verantwortung legen. Die Kombination aus beiden Aspekten ist entscheidend, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten und das Unternehmen widerstandsfähig für die Zukunft aufzustellen. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Verbindung setzen, sind besser gerüstet, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Herausforderungen meistern, Chancen nutzen: So gelingt der Wandel

Familienunternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen, darunter der demografische Wandel, der sich in einem zunehmenden Fachkräftemangel äußert, sowie steuerliche Belastungen und komplexe regulatorische Rahmenbedingungen. Gleichzeitig eröffnen sich durch Innovation, Digitalisierung und nachhaltige Geschäftsmodelle immense Chancen. Eine frühzeitige und strukturierte Nachfolgeplanung ist daher unerlässlich, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und das Unternehmen optimal auf die zukünftigen Anforderungen vorzubereiten. Die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie kann zudem neue Märkte erschließen und die Reputation des Unternehmens erheblich stärken. BIFUN bietet hierzu umfassende Beratungsleistungen an, wie auf der Website bifun.de nachgelesen werden kann. Unsere Seite zur Unternehmensnachfolge in Bayern bietet weitere regionale Einblicke und unterstützt Sie bei der Suche nach den passenden Lösungen für Ihr Unternehmen.

Die Verbindung von Nachfolge und Nachhaltigkeit ist somit nicht nur eine Frage der Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen, sondern auch eine strategische Notwendigkeit, um im Wettbewerb zu bestehen und langfristig erfolgreich zu sein. Unternehmen, die diese beiden Aspekte frühzeitig berücksichtigen und aktiv gestalten, sind besser gerüstet, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und ihre Potenziale voll auszuschöpfen. Eine Checkliste für externe Nachfolger kann dabei hilfreich sein, um den Übergang erfolgreich zu gestalten und die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen. Eine strukturierte Nachfolgeplanung minimiert Risiken und sichert den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens.

Nachfolgegeneration in der Zerreißprobe: Gesellschaftliche Spaltung und wirtschaftliche Unsicherheit als größte Herausforderungen

Deutschlands nächste Unternehmergeneration: Ergebnisse der Studie 2023

Die Studie 'Deutschlands nächste Unternehmergeneration 2023' zeigt deutlich, dass die nächste Generation von Unternehmern erhebliche Sorgen hinsichtlich gesellschaftlicher Polarisierung und wirtschaftlicher Unsicherheit hat. Diese Bedenken sind sogar größer als die Angst vor dem Klimawandel, was die Dringlichkeit verdeutlicht, diese Themen anzugehen. Dies beeinflusst die Bereitschaft, sich öffentlich als Nachfolger zu positionieren, da viele junge Unternehmer die Risiken und Herausforderungen scheuen. Die Studie hebt hervor, dass sich die nächste Generation politisch nicht ausreichend vertreten fühlt, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen der Erbschaftssteuer auf die Unternehmenskontinuität. Hohe Steuern, Fachkräftemangel und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Work-Life-Balance) werden als die Hauptprobleme identifiziert. Die Ergebnisse der Studie können Sie auf familienunternehmen.de nachlesen.

Vertrauen stärken, Zukunft sichern: Handlungsempfehlungen für die Politik

Um das Vertrauen der nächsten Generation zu stärken und ihre Bereitschaft zur Unternehmensnachfolge zu fördern, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Dazu gehört die Förderung des Dialogs zwischen Politik und Wirtschaft, um die Anliegen der jungen Unternehmer besser zu verstehen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln. Auch der Abbau negativer Stereotypen über Familienunternehmen ist wichtig, um ein positives Unternehmerbild zu vermitteln und die Attraktivität der Nachfolge zu erhöhen. Eine Anpassung der Steuerpolitik zur Sicherung der Unternehmensnachfolge ist ebenfalls unerlässlich, um die finanzielle Belastung zu reduzieren und den Übergang zu erleichtern. Unsere Seite zur Nachfolge finden bietet weitere Informationen und unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Nachfolgern für Ihr Unternehmen. Eine offene Kommunikation und eine faire Steuerpolitik sind entscheidend, um die nächste Generation für die Unternehmensnachfolge zu gewinnen.

Die Studie zeigt deutlich, dass die nächste Generation von Unternehmern bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und die Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Es ist jedoch wichtig, ihre Sorgen und Bedenken ernst zu nehmen und ihnen die notwendige Unterstützung zu bieten, um ihre Visionen umzusetzen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Dies beinhaltet auch die Schaffung von Rahmenbedingungen, die es ihnen ermöglichen, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in die Kernstrategie des Unternehmens zu integrieren und neue Führungsansätze zu entwickeln. Die Förderung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung stärkt das Vertrauen der nächsten Generation in die Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Wie die nächste Generation Familienunternehmen zu neuen Werten führt

Nachhaltigkeit als Chance: Neue Werte für Familienunternehmen

Die nächste Generation von Unternehmern priorisiert zunehmend Nachhaltigkeit als Chance für neue Werte und Strategien in Familienunternehmen. Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung sind wichtige Treiber für diese Entwicklung, da junge Unternehmer erkennen, dass nachhaltiges Wirtschaften nicht nur ethisch geboten, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist. Die nächste Generation möchte neue Führungsansätze und Organisationsstrukturen entwickeln, die eine nachhaltige Entwicklung des Unternehmens ermöglichen. Die Integration von Nachhaltigkeit in die Kernstrategie des Unternehmens ist dabei von zentraler Bedeutung. Dies umfasst die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen, die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und die Förderung sozialer Gerechtigkeit. BIFUN bietet hierzu umfassende Beratungsleistungen an, wie auf der Website bifun.de nachgelesen werden kann. Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch eine Chance für Innovation und Wachstum.

Best Practices: So gelingt die erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeit

Es gibt bereits zahlreiche Unternehmen, die Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen und damit einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten. BIFUN spielt eine wichtige Rolle bei der Beratung und Unterstützung von KMUs in diesem Bereich, indem sie ihnen hilft, nachhaltige Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Ein Beispiel für gelebte CSR ist das Projekt 'Fairplay im Handwerk', das von BIFUN unterstützt wird. Dieses Projekt fördert faire Arbeitsbedingungen und eine nachhaltige Entwicklung im Handwerk. Die Unternehmensnachfolge im Saarland zeigt, wie regionale Initiativen die Nachhaltigkeit fördern können. Die Implementierung von CSR-Projekten stärkt die Reputation und das Engagement der Mitarbeiter.

Die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie ist nicht nur eine Frage der Verantwortung, sondern auch eine Chance, neue Märkte zu erschließen und die Reputation des Unternehmens zu stärken. Unternehmen, die sich aktiv für Nachhaltigkeit engagieren, sind attraktiver für Kunden, Mitarbeiter und Investoren. Dies führt zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit und einem langfristigen Erfolg. Die nächste Generation von Unternehmern ist bereit, diese Chance zu nutzen und die Unternehmen in eine nachhaltige Zukunft zu führen. Dies erfordert jedoch eine offene und transparente Kommunikation sowie die Bereitschaft, neue Wege zu gehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Eine transparente Kommunikation über Nachhaltigkeitsinitiativen schafft Vertrauen bei Kunden und Mitarbeitern.

Strukturierte Nachfolgeplanung: Frühzeitige Vorbereitung als Schlüssel zum Erfolg

Nachfolgeplanung: Warum eine strukturierte Vorbereitung unerlässlich ist

Angesichts des demografischen Wandels und der vielfältigen Karriereoptionen wird eine strukturierte Nachfolgeplanung immer wichtiger. Eine frühzeitige Vorbereitung und professionelle Begleitung sind entscheidend für den Erfolg der Nachfolge, da sie es ermöglichen, potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und geeignete Lösungen zu entwickeln. Es gibt Unterschiede zwischen familieninterner und -externer Nachfolge, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen, um den Übergang optimal zu gestalten. Die KfW Mittelstandspanel bietet hierzu wertvolle Einblicke und unterstützt Sie bei der Entwicklung einer maßgeschneiderten Nachfolgestrategie. Eine frühzeitige Nachfolgeplanung minimiert Risiken und sichert den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens.

Hochschulen und Netzwerke: So finden Sie den idealen Nachfolger

Hochschulen und Netzwerke spielen eine wichtige Rolle bei der Nachfolgersuche, da sie den Kontakt zu potenziellen Kandidaten erleichtern und den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördern. Das SUCCESSOR-Projekt an der Hochschule Koblenz ist ein Beispiel dafür, wie Hochschulen die Nachfolge fördern können, indem sie Studierende mit Familienunternehmen in Kontakt bringen und sie auf die Übernahme vorbereiten. Die Plattform nexxt-change.org dient als Matching-Instrument, um Unternehmen und Nachfolger zusammenzubringen und den Suchprozess zu vereinfachen. Regionale Partnerschaften und maßgeschneiderte Unterstützung sind dabei von großer Bedeutung, um die spezifischen Bedürfnisse der Unternehmen zu berücksichtigen und die Erfolgschancen zu erhöhen. Unsere Seite zur Nachfolge finden bietet weitere Informationen und unterstützt Sie bei der Suche nach dem idealen Nachfolger für Ihr Unternehmen. Die Nutzung von Hochschulnetzwerken und Online-Plattformen erweitert den Suchradius und erhöht die Wahrscheinlichkeit, den passenden Nachfolger zu finden.

Eine strukturierte Nachfolgeplanung ist nicht nur eine Frage der Organisation, sondern auch der Kommunikation und des Vertrauens. Es ist wichtig, die nächste Generation frühzeitig in den Prozess einzubeziehen und ihre Vorstellungen und Wünsche zu berücksichtigen, um ihre Motivation und ihr Engagement zu fördern. Eine offene und transparente Kommunikation schafft Vertrauen und fördert die Akzeptanz der Nachfolge. Eine professionelle Begleitung durch erfahrene Berater kann helfen, Konflikte zu vermeiden und den Übergang reibungslos zu gestalten. Die Kombination aus frühzeitiger Vorbereitung, strukturierter Planung und professioneller Begleitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Nachfolge und einer nachhaltigen Unternehmensführung. Eine offene Kommunikation und die Einbeziehung der nächsten Generation fördern die Akzeptanz und das Engagement für die Nachfolge.

Regionale Unterschiede in der Nachfolge: Gezielte Förderung für ländliche Regionen notwendig

Gründungen in urbanen Zentren: Die Notwendigkeit gezielter Förderung in ländlichen Regionen

Die Studie des RKW Kompetenzzentrums zeigt, dass sich Gründungen vor allem in urbanen Zentren konzentrieren. Dies macht eine gezielte Gründungsförderung in ländlichen Regionen notwendig, um die Nachhaltigkeit der ländlichen Wirtschaft durch Nachfolge und Neugründung zu sichern. Die Ergebnisse der Studie können Sie auf rkw-kompetenzzentrum.de nachlesen. Unsere Seite zur Unternehmensnachfolge in Bayern bietet weitere regionale Einblicke und unterstützt Sie bei der Suche nach den passenden Förderprogrammen für Ihr Unternehmen. Gezielte Förderprogramme in ländlichen Regionen sind entscheidend, um die wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu sichern.

Herausforderungen im Handwerk: Fachkräftemangel und sinkende Meisterprüfungen

Das Handwerk steht vor besonderen Herausforderungen, darunter der Rückgang der Meisterprüfungen und der Fachkräftemangel. Eine 'wertorientierte Unternehmensnachfolge' ist daher besonders wichtig, um geeignete Nachfolger zu finden, die nicht nur fachlich qualifiziert sind, sondern auch die Werte und Traditionen des Handwerks schätzen. Dabei spielen Risiko- und Verantwortungsbereitschaft sowie Fleiß und Leistung eine entscheidende Rolle. Die Checkliste für externe Nachfolger kann dabei hilfreich sein, um die wichtigsten Aspekte bei der Auswahl eines geeigneten Nachfolgers zu berücksichtigen. Eine wertorientierte Nachfolge sichert die Qualität und Tradition im Handwerk.

Die regionalen Unterschiede in der Gründungsaktivität und die besonderen Herausforderungen im Handwerk zeigen, dass eine differenzierte Betrachtung und gezielte Förderung notwendig sind, um die Nachfolge und Nachhaltigkeit im Mittelstand zu sichern. Es ist wichtig, die spezifischen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen der einzelnen Regionen und Branchen zu berücksichtigen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen, um die Attraktivität der ländlichen Regionen zu erhöhen und die Fachkräfte von morgen auszubilden. Nur so kann es gelingen, die Nachfolge zu sichern und eine nachhaltige Entwicklung im gesamten Mittelstand zu fördern. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen ist entscheidend für die Sicherung der Nachfolge und eine nachhaltige Entwicklung im Mittelstand.

Erbschaftssteuer als Wachstumsbremse: Reform zur Sicherung der Unternehmensfortführung gefordert

Erbschaftssteuer: Die Belastung für die nächste Generation

Die Belastung durch die Erbschaftssteuer wird von der nächsten Generation von Unternehmern als eines der Hauptprobleme angesehen, da sie die finanzielle Grundlage für die Unternehmensfortführung gefährden kann. Es wird daher eine Reform gefordert, um die Unternehmensfortführung zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands zu erhalten. Es bedarf einer ganzheitlichen Politik, die Wirtschaftswachstum und ökologische Verantwortung vereint, um die langfristige Stabilität des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu gewährleisten. Die Ergebnisse der Studie können Sie auf familienunternehmen.de nachlesen. Eine Reform der Erbschaftssteuer ist notwendig, um die finanzielle Grundlage für die Unternehmensfortführung zu sichern.

Bürokratieabbau: Vereinfachte Prozesse für KMUs

Auch bürokratische Hürden und rechtliche Komplexität stellen eine Herausforderung für die Nachfolge dar, da sie den Prozess unnötig erschweren und verzögern. Es bedarf vereinfachter Prozesse und leicht zugänglicher Unterstützung für KMUs, um die Nachfolge zu erleichtern und die Innovationskraft des Mittelstands zu stärken. Das KfW Mittelstandspanel dient als wichtige Datenquelle für die Analyse von Nachfolgetrends und unterstützt die Entwicklung zielgerichteter Maßnahmen. Vereinfachte Prozesse und leicht zugängliche Unterstützung erleichtern die Nachfolge und stärken die Innovationskraft des Mittelstands.

Die steuerlichen Rahmenbedingungen und bürokratischen Hürden sind wichtige Faktoren, die den Erfolg der Nachfolge beeinflussen. Eine ungerechte oder übermäßige Besteuerung kann die finanzielle Belastung für die Nachfolger erhöhen und die Bereitschaft zur Übernahme des Unternehmens verringern. Bürokratische Hürden und rechtliche Komplexität können den Prozess der Nachfolge unnötig erschweren und verzögern. Es ist daher wichtig, dass die Politik die Rahmenbedingungen so gestaltet, dass sie die Nachfolge erleichtern und fördern. Dies umfasst eine faire und angemessene Besteuerung, vereinfachte Prozesse und leicht zugängliche Unterstützung für KMUs. Nur so kann es gelingen, die Nachfolge zu sichern und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands zu gewährleisten. Eine faire Besteuerung und der Abbau bürokratischer Hürden sind entscheidend für die Sicherung der Nachfolge und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Familienunternehmen attraktiver gestalten: Work-Life-Balance und Innovationskultur als Erfolgsfaktoren

Attraktivität steigern: Work-Life-Balance für die nächste Generation

Um die Attraktivität von Familienunternehmen für die nächste Generation zu erhöhen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören Work-Life-Balance-Initiativen und flexible Arbeitsmodelle, um den Bedürfnissen der jungen Generation gerecht zu werden und ihnen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen. Auch der Abbau negativer Stereotypen und die Stärkung des positiven Unternehmerbildes sind wichtig, um das Image von Familienunternehmen zu verbessern und sie für junge Talente attraktiver zu machen. Die Schaffung einer Kultur der Innovation und Nachhaltigkeit kann ebenfalls dazu beitragen, die Attraktivität der Familienunternehmen zu steigern und sie zukunftsfähig zu machen. Work-Life-Balance-Initiativen und flexible Arbeitsmodelle sind entscheidend, um die Attraktivität von Familienunternehmen für die nächste Generation zu erhöhen.

Netzwerke und Beratung: Unterstützung für eine erfolgreiche Nachfolge

Die Nutzung von Netzwerken und Beratungsangeboten spielt eine wichtige Rolle bei der Nachfolge, da sie den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördern und den Zugang zu potenziellen Nachfolgern erleichtern. BIFUN unterstützt bei der Integration von Nachhaltigkeit in die Geschäftsstrategie und hilft Unternehmen, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Plattform nexxt-change.org dient zur Vermittlung von Nachfolgern und unterstützt Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Kandidaten. Die 'Wissenswerkstatt Unternehmensnachfolge' bietet praktisches Wissen und Einblicke und unterstützt Unternehmen bei der Vorbereitung auf die Nachfolge. Unsere Seite zur Nachfolge finden bietet weitere Informationen und unterstützt Sie bei der Suche nach dem idealen Nachfolger für Ihr Unternehmen. Die Nutzung von Netzwerken und Beratungsangeboten erleichtert die Nachfolge und sichert den Erfolg.

Die Attraktivität von Familienunternehmen für die nächste Generation ist entscheidend für den Erfolg der Nachfolge. Es ist wichtig, die Bedürfnisse und Wünsche der jungen Generation zu berücksichtigen und ihnen attraktive Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Dies umfasst eine ausgewogene Work-Life-Balance, flexible Arbeitsmodelle und eine offene und transparente Kommunikation. Auch die Schaffung einer Kultur der Innovation und Nachhaltigkeit kann dazu beitragen, die Attraktivität der Familienunternehmen zu steigern und die Fachkräfte von morgen anzuziehen. Die Nutzung von Netzwerken und Beratungsangeboten kann den Prozess der Nachfolge erleichtern und den Erfolg der Nachfolge sichern. Eine ausgewogene Work-Life-Balance, flexible Arbeitsmodelle und eine offene Kommunikation sind entscheidend, um die nächste Generation für Familienunternehmen zu begeistern.

Digitalisierung und Mitarbeiterbeteiligung: So gestalten Sie die Zukunft der Nachfolge

Digitalisierung als Innovationstreiber: Trends und Perspektiven für die Nachfolge

Die Zukunft der Nachfolge und Nachhaltigkeit im Mittelstand wird von verschiedenen Trends und Perspektiven geprägt sein. Dazu gehören Digitalisierung und Automatisierung als Treiber für Innovation, nachhaltige Geschäftsmodelle und Kreislaufwirtschaft sowie die Bedeutung von Mitarbeiterbeteiligung und Employee Ownership. BIFUN bietet hierzu umfassende Beratungsleistungen an, wie auf der Website bifun.de nachgelesen werden kann. Digitalisierung und Automatisierung sind entscheidend, um Innovationen voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Appell an Politik und Wirtschaft: Gemeinsam für ein förderliches Umfeld

Es bedarf eines förderlichen Umfelds für Familienunternehmen, die Unterstützung der nächsten Generation bei der Umsetzung ihrer Visionen und die Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit und des Wohlstands Deutschlands. Die Ergebnisse der Studie können Sie auf familienunternehmen.de nachlesen. Ein förderliches Umfeld ist entscheidend, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und den Wohlstand Deutschlands zu sichern.

Die Zukunft der Nachfolge und Nachhaltigkeit im Mittelstand erfordert ein gemeinsames Engagement von Politik und Wirtschaft. Es ist wichtig, ein förderliches Umfeld für Familienunternehmen zu schaffen, das Innovation, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterbeteiligung fördert. Die Politik muss die Rahmenbedingungen so gestalten, dass sie die Nachfolge erleichtern und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands sichern. Die Wirtschaft muss die Chancen der Digitalisierung und Automatisierung nutzen, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und die Effizienz zu steigern. Die Mitarbeiterbeteiligung und Employee Ownership können dazu beitragen, die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter zu erhöhen und die Identifikation mit dem Unternehmen zu stärken. Nur so kann es gelingen, die Nachfolge zu sichern und eine nachhaltige Entwicklung im Mittelstand zu fördern. Ein gemeinsames Engagement von Politik und Wirtschaft ist entscheidend, um die Nachfolge zu sichern und eine nachhaltige Entwicklung im Mittelstand zu fördern.

Nachfolge und Nachhaltigkeit: Zukunftssicherung für Ihr Unternehmen – ACTOVA begleitet Sie


FAQ

Was sind die größten Herausforderungen bei der Nachfolge in Familienunternehmen?

Die größten Herausforderungen umfassen den demografischen Wandel, die Erbschaftssteuer, den Fachkräftemangel und die Vereinbarkeit von Tradition und Innovation. Eine frühzeitige Planung und professionelle Beratung sind entscheidend.

Wie kann Nachhaltigkeit die Wettbewerbsfähigkeit von Familienunternehmen stärken?

Nachhaltigkeit kann die Wettbewerbsfähigkeit stärken, indem sie neue Märkte erschließt, die Reputation verbessert, die Mitarbeiterbindung erhöht und die Effizienz steigert. Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, sind attraktiver für Kunden, Mitarbeiter und Investoren.

Welche Rolle spielt die nächste Generation bei der Integration von Nachhaltigkeit?

Die nächste Generation priorisiert zunehmend Nachhaltigkeit und bringt neue Werte und Perspektiven ein. Sie treibt die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen voran und fördert soziale Verantwortung.

Wie unterstützt BIFUN Familienunternehmen bei der Nachfolge und Nachhaltigkeit?

BIFUN bietet umfassende Beratungsleistungen, von der Nachfolgeplanung bis zur Integration von Nachhaltigkeit in die Geschäftsstrategie. Sie unterstützt KMUs dabei, nachhaltige Strategien zu entwickeln und umzusetzen.

Welche Bedeutung hat die Work-Life-Balance für die nächste Generation von Unternehmern?

Die Work-Life-Balance ist für die nächste Generation von Unternehmern von großer Bedeutung. Flexible Arbeitsmodelle und Initiativen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind entscheidend, um die Attraktivität von Familienunternehmen zu erhöhen.

Wie können Hochschulen die Nachfolge in Familienunternehmen fördern?

Hochschulen können die Nachfolge fördern, indem sie Studierende mit Familienunternehmen in Kontakt bringen und sie auf die Übernahme vorbereiten. Projekte wie SUCCESSOR an der Hochschule Koblenz sind hierfür ein gutes Beispiel.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der Nachfolge und Nachhaltigkeit?

Die Digitalisierung ist ein wichtiger Innovationstreiber, der die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und die Steigerung der Effizienz ermöglicht. Sie bietet neue Möglichkeiten für Automatisierung und datenbasierte Entscheidungen.

Welche steuerlichen Aspekte sind bei der Nachfolge besonders wichtig?

Die Erbschaftssteuer ist ein zentraler Aspekt, der die finanzielle Grundlage für die Unternehmensfortführung gefährden kann. Eine Reform der Erbschaftssteuer wird gefordert, um die Unternehmensfortführung zu sichern.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.