Unternehmensnachfolge

Nachfolgeplanung

praxisgruendung

(ex: Photo by

Aaron Burden

on

(ex: Photo by

Aaron Burden

on

(ex: Photo by

Aaron Burden

on

Praxisgründung: Ihre Anleitung zum erfolgreichen Start

10

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Unternehmensnachfolge bei ACTOVA

05.02.2025

10

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Unternehmensnachfolge bei ACTOVA

Der Traum von der eigenen Praxis ist für viele Mediziner und Therapeuten ein erstrebenswertes Ziel. Doch was sind die entscheidenden Schritte zur erfolgreichen Praxisgründung? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Vision in die Realität umzusetzen.

Der Traum von der eigenen Praxis ist für viele Mediziner und Therapeuten ein erstrebenswertes Ziel. Doch was sind die entscheidenden Schritte zur erfolgreichen Praxisgründung? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Vision in die Realität umzusetzen.

Das Thema kurz und kompakt

Mit der Digitalisierung können Praxen ihre Effizienz um bis zu 30% steigern, indem sie elektronische Patientenakten (ePA) implementieren, die den Zugriff auf Patientendaten erleichtern und die Kommunikation zwischen Ärzten verbessern.

Die elektronische Ersatzbescheinigung wird ab Juli 2025 verpflichtend, weshalb Praxen jetzt in kompatible Software investieren sollten, um rechtzeitig compliant zu sein und den reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Mit neuen Abrechnungscodes, die ab Januar 2025 für Long-COVID-Patienten eingeführt werden, erwarten Praxen ein Zusatzpotential an Einnahmen durch differenzierte Abrechnungsmöglichkeiten und eine bessere Anpassung an die Bedürfnisse der Patienten.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre eigene Praxis gründen können und welche Schritte notwendig sind, um erfolgreich zu sein. Von der Planung bis hin zur Eröffnung – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg!

Praxisgründung: Effiziente Strategien für den Erfolg

Praxisgründung: Effiziente Strategien für den Erfolg

Praxisgründung bezieht sich auf den Prozess der Eröffnung und Etablierung einer medizinischen Praxis, einschließlich der rechtlichen und finanziellen Aspekte. Wichtige Schritte umfassen die Auswahl des Standorts, die Beantragung von Genehmigungen und die Erstellung eines Geschäftsplans. Die wachsende Bedeutung der Digitalisierung zeigt sich in modernen Technologien, die die Effizienz steigern – mehr zu staatlichen Regelungen und technischen Anforderungen können hierbei unterstützen. In diesem Kontext bietet ACTOVA maßgeschneiderte Beratungsdienste an, um Unternehmen bei der Navigation durch komplexe Transaktionen und Nachfolgeplanungen zu unterstützen.

Die Digitalisierung ermöglicht eine bessere Patientenverwaltung und optimiert administrative Prozesse. Durch den Einsatz von elektronischen Patientenakten (ePA) wird der Zugriff auf Patientendaten erleichtert und die Kommunikation zwischen Ärzten verbessert. Die Integration von digitalen Tools, wie sie beispielhaft in unserem Beitrag zur Praxisübernahme diskutiert wird, kann die Patientenerfahrung erheblich verbessern und die Attraktivität der Praxis steigern. Die Implementierung solcher Technologien ist nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch der Wettbewerbsfähigkeit in einem sich schnell verändernden Gesundheitsmarkt.

Aktuelle Trends wie Telemedizin und Wearables revolutionieren die Patientenversorgung. Weiterführende Informationen finden Sie in einem aktuellen Artikel über Neuerungen im Gesundheitswesen. Auch der Einsatz von KI-gestützten Diagnosesystemen wird immer relevanter, was sich in verwandten Themen zur Nachfolgefindung widerspiegelt. Ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit beeinflusst zudem die strategischen Entscheidungen bei der Praxisgründung, da Patienten zunehmend Wert auf umweltfreundliche Praktiken legen.

Elektronische Patientenakte (ePA): Optimierung der Patientenversorgung

Implementierung der ePA

Fristen und gesetzliche Vorgaben

Die ePA wird ab Januar 2025 für alle gesetzlich versicherten Patienten in Deutschland verpflichtend sein. Praxisinhaber müssen sich frühzeitig auf die gesetzlichen Anforderungen vorbereiten, um compliant zu sein, da Nichteinhaltung zu rechtlichen Konsequenzen und finanziellen Einbußen führen kann. Die rechtzeitige Implementierung ist entscheidend, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Die Einhaltung dieser Fristen erfordert eine sorgfältige Planung und Koordination innerhalb der Praxis.

Technische Anforderungen an die Praxen

Um die ePA effektiv nutzen zu können, müssen Praxen ihre IT-Infrastruktur anpassen – ein Aspekt, der auch in dem Beitrag zu gesetzlichen Regelungen detailliert beleuchtet wird. Dies umfasst die Implementierung von sicheren, GDPR-konformen Systemen sowie die umfassende Schulung des Personals. Die Anpassung der Software und Hardware ist unerlässlich, um die neuen Anforderungen zu erfüllen. Zudem sollten Praxen in Betracht ziehen, externe IT-Dienstleister zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle Systeme optimal konfiguriert sind.

Vorteile der ePA

Verbesserung der Kommunikation zwischen Ärzten

Die ePA erleichtert den schnellen Austausch von Patientendaten zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern, was zu einer besseren Koordination der Behandlungspläne führt. Dies fördert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität der Patientenversorgung. Ein nahtloser Informationsfluss kann dazu beitragen, Behandlungsfehler zu reduzieren und die Patientensicherheit zu erhöhen.

Optimierung des Patientenmanagements

Mit Hilfe der ePA lassen sich Verwaltungsprozesse optimieren und der Patientenservice verbessern, was einen zusätzlichen Wettbewerbsvorteil darstellt. Die digitale Akte ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Patientenanfragen und eine verbesserte Nachverfolgung von Behandlungsverläufen. Darüber hinaus können Praxen durch die Nutzung der ePA wertvolle Daten zur Analyse von Behandlungsergebnissen und zur Verbesserung der Praxisabläufe gewinnen.

Empfehlungen zur Implementierung

Aktualisierung der Praxissoftware

Die vorhandene Praxissoftware muss aktualisiert werden, um die Anforderungen der ePA zu erfüllen – vergleichbar mit Anpassungsprozessen in der Nachfolge in Gesundheitsunternehmen. Eine frühzeitige Planung und Umsetzung sind entscheidend, um die Fristen einzuhalten. Es ist ratsam, die Softwarelösungen regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls auf neueste Versionen zu aktualisieren, um von den neuesten Funktionen und Sicherheitsupdates zu profitieren.

Schulung des Personals

Regelmäßige Schulungen, die auch Themen wie Datenschutz und Datensicherheit abdecken, sind unerlässlich, um die Nutzung der ePA zu optimieren. Die Schulung sollte praxisnah gestaltet werden, um die Mitarbeiter bestmöglich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Zudem sollten Feedbackmechanismen etabliert werden, um kontinuierliche Verbesserungen in der Schulung und Anwendung der ePA zu gewährleisten.

Elektronische Ersatzbescheinigung: Vorbereitung auf neue Anforderungen

Einführung und gesetzliche Anforderungen

Fristen für die Umsetzung

Die elektronische Ersatzbescheinigung wird ab Juli 2025 für Patienten ohne Gesundheitskarte verpflichtend, weshalb sich Praxisinhaber rechtzeitig auf die neuen Anforderungen einstellen müssen, um Unterbrechungen im Praxisbetrieb zu vermeiden. Die rechtzeitige Implementierung ist entscheidend, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Praxen sollten bereits jetzt mit der Planung beginnen, um die notwendigen technischen Anpassungen rechtzeitig vorzunehmen.

Technische Voraussetzungen für die Praxen

Die Praxen müssen ihre Systeme so anpassen, dass sie kompatible Softwarelösungen und Hardware zur Unterstützung der elektronischen Ersatzbescheinigung einsetzen können. Dies erfordert möglicherweise Investitionen in neue Technologien und Schulungen für das Personal. Die Auswahl der richtigen Software ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden und die Implementierung reibungslos verläuft.

Empfehlungen zur Vorbereitung

Technische Herausforderungen meistern

Die frühzeitige Einbindung von IT-Spezialisten kann helfen, technische Herausforderungen zu identifizieren und zu lösen. Ein proaktiver Ansatz ist notwendig, um sicherzustellen, dass alle Systeme rechtzeitig einsatzbereit sind. Praxen sollten auch in Betracht ziehen, Testläufe durchzuführen, um die Funktionalität der Systeme vor der endgültigen Implementierung zu überprüfen.

Langfristige Effizienz im Blick

Investitionen in moderne Systeme sollten stets auch auf eine langfristige Effizienz und Nachhaltigkeit abzielen. Die Implementierung sollte so gestaltet werden, dass sie zukünftige Anforderungen und Entwicklungen im Gesundheitswesen berücksichtigt. Eine strategische Planung kann helfen, die Kosten zu optimieren und die Rentabilität der Praxis zu steigern.

E-Rechnung: Effizienzsteigerung durch digitale Prozesse

Gesetzliche Vorgaben und Fristen

Übergang zu elektronischen Rechnungen

Ab Januar 2025 wird die E-Rechnung verpflichtend, was den Übergang von traditionellen Rechnungsprozessen erfordert. Praxen müssen sich auf die neuen Anforderungen einstellen, um rechtzeitig compliant zu sein. Die Umstellung auf elektronische Rechnungen ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch eine Chance, die Effizienz der Abrechnungsprozesse erheblich zu steigern.

Anforderungen an die Abrechnungssysteme

Die Abrechnungssysteme müssen entsprechend angepasst werden – Investitionen in moderne Buchhaltungssoftware sind dabei unerlässlich. Die Software sollte alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen und eine einfache Integration in bestehende Systeme ermöglichen. Zudem sollten Praxen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter im Umgang mit der neuen Software geschult werden, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Vorteile der E-Rechnung

Reduzierung des Papieraufwands

Die Umstellung auf die E-Rechnung reduziert den Papieraufwand erheblich und trägt zur Nachhaltigkeit bei. Dies führt nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern auch zu einer umweltfreundlicheren Praxis. Die digitale Archivierung von Rechnungen ermöglicht zudem einen schnelleren Zugriff auf Dokumente und verbessert die Organisation der Praxis.

Zeitersparnis und Transparenz

Digitale Rechnungsprozesse sparen Zeit und erhöhen die Transparenz in den Abrechnungsabläufen. Die Automatisierung von Rechnungsprozessen ermöglicht eine schnellere Bearbeitung und weniger Fehler. Praxen können durch die Implementierung von E-Rechnungen auch die Nachverfolgbarkeit von Zahlungen verbessern, was die Liquidität der Praxis positiv beeinflusst.

Empfehlungen zur Umsetzung

Investition in moderne Buchhaltungssoftware

Die Implementierung moderner Buchhaltungssoftware, die alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt, ist entscheidend für den Erfolg der E-Rechnung. Die Software sollte benutzerfreundlich sein und eine einfache Handhabung ermöglichen. Praxen sollten auch regelmäßig Updates und Schulungen in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter mit den neuesten Funktionen vertraut sind.

Frühzeitige Anpassung der Prozesse

Eine rechtzeitige Anpassung bestehender Prozesse sowie die Schulung des Personals sind zentrale Erfolgsfaktoren. Die Schulung sollte praxisnah gestaltet werden, um die Mitarbeiter bestmöglich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Zudem sollten Feedbackmechanismen etabliert werden, um kontinuierliche Verbesserungen in den Abrechnungsprozessen zu gewährleisten.

Neue EBM-Dienstleistungen: Chancen für Praxen

Einführung neuer Abrechnungscodes

Fokus auf Long-COVID-Patienten

Ab dem 1. Januar 2025 werden neue Abrechnungscodes für Long-COVID-Patienten eingeführt, wodurch sich zusätzliche Einnahmequellen für Praxen eröffnen. Diese neuen Codes ermöglichen eine differenzierte Abrechnung und eine bessere Anpassung an die Bedürfnisse der Patienten. Praxen sollten sich frühzeitig mit diesen neuen Abrechnungsmöglichkeiten vertrautmachen, um die finanziellen Vorteile optimal nutzen zu können.

Empfehlungen zur Nutzung

Vertrautmachen mit neuen Abrechnungsmöglichkeiten

Die Schulung des Personals im Umgang mit den neuen Abrechnungscodes ist essenziell, um deren Potenzial voll auszuschöpfen. Die Mitarbeiter sollten regelmäßig über Änderungen informiert werden, um die Abrechnung effizient zu gestalten. Zudem sollten Praxen interne Ressourcen bereitstellen, um die Implementierung der neuen Codes zu unterstützen.

Verbesserung der Einnahmequellen

Die neuen Abrechnungscodes bieten die Möglichkeit, Einnahmequellen zu diversifizieren und die finanzielle Stabilität der Praxis zu stärken. Eine proaktive Herangehensweise an die neuen Möglichkeiten kann langfristig zu einem Wettbewerbsvorteil führen. Praxen sollten auch in Betracht ziehen, Marketingstrategien zu entwickeln, um die neuen Dienstleistungen aktiv zu bewerben.

Nachhaltigkeit in der Praxis: Umweltbewusstsein als Wettbewerbsvorteil

Bedeutung nachhaltiger Praktiken

Umweltbewusstsein im Gesundheitswesen

Nachhaltigkeit wird im Gesundheitswesen immer bedeutender, da Patienten zunehmend umweltbewusste Entscheidungen treffen. Die Integration nachhaltiger Praktiken stärkt das Image der Praxis und kann auch zu Kosteneinsparungen führen. Praxen, die umweltfreundliche Maßnahmen ergreifen, können sich von der Konkurrenz abheben und das Vertrauen der Patienten gewinnen.

Empfehlungen zur Umsetzung

Energieeffiziente Geräte

Die Investition in energieeffiziente Geräte senkt die Betriebskosten und mindert die Umweltbelastung. Dies kann auch durch die Implementierung von Energiemanagementsystemen unterstützt werden. Praxen sollten auch regelmäßig ihre Energieverbrauchsdaten analysieren, um weitere Einsparpotenziale zu identifizieren.

Schulung des Personals zu nachhaltigen Praktiken

Regelmäßige Schulungen fördern das Umweltbewusstsein und unterstützen die Implementierung nachhaltiger Praktiken im Praxisalltag. Die Schulungen sollten praxisnah gestaltet werden, um die Mitarbeiter bestmöglich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Zudem sollten Praxen Anreize schaffen, um nachhaltige Verhaltensweisen im Team zu fördern.

Digitalisierung und Technologietrends: Zukunft der Gesundheitsversorgung

Fortschritte in der digitalen Gesundheitsversorgung

Künstliche Intelligenz in der Diagnostik

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Diagnostik verbessert die Genauigkeit der Behandlungen – dies wird eindrucksvoll in dem Video zu Kundenumfragen in der Gesundheitsversorgung dargestellt. KI kann helfen, Muster in Patientendaten zu erkennen und personalisierte Behandlungspläne zu erstellen. Praxen sollten in Betracht ziehen, KI-gestützte Systeme zu implementieren, um die Effizienz und Genauigkeit der Diagnosen zu erhöhen.

Interoperabilität der Systeme

Die Gewährleistung der Interoperabilität zwischen verschiedenen IT-Systemen ist essenziell für einen reibungslosen Datenaustausch. Praxen müssen bestehende Systeme anpassen und neue Technologien integrieren, um die Interoperabilität zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit mit IT-Spezialisten kann helfen, die notwendigen Anpassungen effizient umzusetzen.

Empfehlungen zur digitalen Transformation

Investition in digitale Werkzeuge

Eine kontinuierliche Investition in digitale Werkzeuge unterstützt den Anschluss an neue Technologien und steigert die Effizienz. Die Auswahl der richtigen Tools ist entscheidend für den Erfolg der digitalen Transformation. Praxen sollten auch regelmäßig die neuesten Entwicklungen in der digitalen Gesundheitsversorgung verfolgen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Anpassung an neue Technologien

Regelmäßige Evaluierung und ein proaktiver Anpassungsprozess garantieren, dass Praxen den technologischen Wandel erfolgreich meistern. Die Schulung des Personals sollte ebenfalls regelmäßig aktualisiert werden, um die Mitarbeiter auf dem neuesten Stand zu halten. Ein gut geplanter Change-Management-Prozess kann helfen, Widerstände abzubauen und die Akzeptanz neuer Technologien zu erhöhen.

Herausforderungen für medizinisches Personal: Fachkräftemangel und Effizienzsteigerung

Fachkräftemangel und Weiterbildung

Notwendigkeit kontinuierlicher Schulungen

Angesichts des Fachkräftemangels sind kontinuierliche Schulungen und Weiterbildung für das medizinische Personal unabdingbar, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Die Schulungen sollten praxisnah gestaltet werden, um die Mitarbeiter bestmöglich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Praxen sollten auch Mentorenprogramme einführen, um den Wissenstransfer innerhalb des Teams zu fördern.

Zeitmanagement und Effizienzsteigerung

Change Management in der Praxis

Die Einführung digitaler Tools erfordert ein durchdachtes Change Management, das interne Widerstände abbaut und die Effizienz der Praxis steigert. Ein gut geplanter Change-Prozess kann dazu beitragen, die Akzeptanz neuer Technologien zu erhöhen. Praxen sollten auch regelmäßig Feedback von Mitarbeitern einholen, um den Veränderungsprozess kontinuierlich zu optimieren.

Fazit: Zukunftssichere Praxisgründung durch Digitalisierung


FAQ

Was sind die ersten Schritte zur Praxisgründung?

Die ersten Schritte zur Praxisgründung umfassen die Auswahl eines geeigneten Standorts, die Erstellung eines detaillierten Geschäftsplans und die Beantragung aller notwendigen Genehmigungen. Zudem ist es wichtig, durch umfassende Marktforschung die Zielgruppe und das Angebot zu definieren.

Wie wichtig ist die Digitalisierung bei der Praxisgründung?

Die Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle, da moderne Technologien die Effizienz und Qualität der Patientenversorgung erheblich erhöhen können. Praxisinhaber sollten in digitale Lösungen investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Welche gesetzlichen Anforderungen sind bei der Praxisgründung zu beachten?

Bei der Praxisgründung müssen bestimmte gesetzliche Vorgaben beachtet werden, wie die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und die rechtzeitige Implementierung der elektronischen Patientenakte (ePA), die ab 2025 verpflichtend ist.

Wie kann ACTOVA bei der Praxisgründung unterstützen?

ACTOVA bietet maßgeschneiderte Beratungsdienste an, die Unternehmen dabei helfen, durch komplexe Transaktionen und Nachfolgeplanungen zu navigieren. Durch eine individuelle Beratung können Praxisinhaber optimal auf die Herausforderungen der Gründung vorbereitet werden.

Welche Rolle spielen nachhaltige Praktiken bei der Praxisgründung?

Nachhaltige Praktiken gewinnen zunehmend an Bedeutung, da Patienten umweltbewusste Entscheidungen treffen. Die Implementierung von umweltfreundlichen Maßnahmen kann nicht nur das Image der Praxis stärken, sondern auch Kosteneinsparungen mit sich bringen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.