Unternehmensnachfolge

Nachfolgeplanung

Unternehmensnachfolge Beteiligungsgesellschaft

(ex: Photo by

Jon Flobrant

on

(ex: Photo by

Jon Flobrant

on

(ex: Photo by

Jon Flobrant

on

Unternehmensnachfolge mit Beteiligungsgesellschaft: So sichern Sie Ihre Zukunft!

12

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Unternehmensnachfolge bei ACTOVA

10.02.2025

12

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Unternehmensnachfolge bei ACTOVA

Die Unternehmensnachfolge ist eine der größten Herausforderungen für den Mittelstand. Beteiligungsgesellschaften können hier eine entscheidende Rolle spielen. Sie bieten nicht nur Kapital, sondern auch Expertise und ein Netzwerk, um den Übergang erfolgreich zu gestalten. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie eine Beteiligungsgesellschaft Ihnen helfen kann? Nehmen Sie <a href="/contact">Kontakt</a> mit uns auf.

Die Unternehmensnachfolge ist eine der größten Herausforderungen für den Mittelstand. Beteiligungsgesellschaften können hier eine entscheidende Rolle spielen. Sie bieten nicht nur Kapital, sondern auch Expertise und ein Netzwerk, um den Übergang erfolgreich zu gestalten. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie eine Beteiligungsgesellschaft Ihnen helfen kann? Nehmen Sie <a href="/contact">Kontakt</a> mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Beteiligungsgesellschaften spielen eine entscheidende Rolle bei der Unternehmensnachfolge, indem sie finanzielle und strategische Unterstützung bieten, um die Nachfolgelücke zu schließen und den Fortbestand von KMUs zu sichern.

Die Wahl des richtigen Finanzierungsmodells ist entscheidend für den Erfolg der Nachfolge. Beteiligungskapital bietet eine flexible Lösung, die das Eigenkapital stärkt und zusätzliches Know-how einbringt, was die Rentabilität um bis zu 2% steigern kann.

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit einer Beteiligungsgesellschaft basiert auf einer klaren Werteübereinstimmung und transparenter Kommunikation. Dies sichert den langfristigen Erfolg und die Weiterentwicklung des Unternehmens, was zu einer Unternehmenswertsteigerung von bis zu 15% führen kann.

Steht Ihre Unternehmensnachfolge an? Entdecken Sie die Vorteile einer Beteiligungsgesellschaft und sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens. Jetzt mehr erfahren!

Unternehmensnachfolge sichern: Beteiligungsgesellschaften als Schlüssel zur Firmenzukunft

Unternehmensnachfolge sichern: Beteiligungsgesellschaften als Schlüssel zur Firmenzukunft

Unternehmensnachfolge meistern: Beteiligungsgesellschaften als strategische Partner

Die Unternehmensnachfolge stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Der demografische Wandel führt dazu, dass immer mehr Unternehmensinhaber altersbedingt ausscheiden, während gleichzeitig ein Mangel an geeigneten internen Nachfolgern besteht. Dies betrifft besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden. Laut dem DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge suchen so viele Senior-Unternehmer wie nie zuvor einen Nachfolger. Die Schwierigkeit, eine geeignete Nachfolge zu finden, gefährdet den Fortbestand vieler traditionsreicher Betriebe. Beteiligungsgesellschaften können hier eine entscheidende Rolle spielen, indem sie finanzielle und strategische Unterstützung bieten, um diese Nachfolgelücke zu schließen.

Demografischer Wandel: Nachfolgelücke bedroht KMUs

Der demografische Wandel in Deutschland führt zu einer steigenden Anzahl altersbedingter Unternehmensübergaben. Viele Inhaber erreichen das Rentenalter und suchen nach einer geeigneten Lösung für ihr Lebenswerk. Gleichzeitig sinkt die Zahl potenzieller interner Nachfolger, da jüngere Generationen oft andere Karrierewege einschlagen oder die Verantwortung scheuen, ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen. Dies führt zu einer wachsenden Nachfolgelücke, die den Fortbestand vieler KMUs gefährdet. Die DIHK Studie zeigt, dass immer mehr Unternehmen schließen müssen, weil kein Nachfolger gefunden wird. Eine frühzeitige Planung der Nachfolge ist daher unerlässlich, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern.

Beteiligungsgesellschaften: Finanzielle und strategische Unterstützung für KMUs

Beteiligungsgesellschaften können in dieser Situation eine entscheidende Rolle spielen. Sie bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch strategische Expertise, um die Nachfolgelücke zu überbrücken und den Fortbestand von KMUs zu sichern. Durch die Beteiligung einer solchen Gesellschaft können Unternehmen Kapital erhalten und von der Expertise und dem Netzwerk des Investors profitieren. Dies ermöglicht es, die Unternehmensnachfolge erfolgreich zu gestalten und das Unternehmen für die Zukunft aufzustellen. VC Magazin beleuchtet, wie Beteiligungsgesellschaften speziell bei Management Buy-outs helfen. ACTOVA unterstützt Sie dabei, die passende Beteiligungsgesellschaft zu finden und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.

Risiken minimieren: Beteiligungskapital als Schlüssel zur erfolgreichen Nachfolgefinanzierung

Nachfolgefinanzierung: Beteiligungskapital als sichere Alternative zu traditionellen Modellen

Die Finanzierung der Unternehmensnachfolge ist oft ein komplexer Prozess. Traditionelle Finanzierungsmodelle stoßen an ihre Grenzen, insbesondere wenn es um größere Investitionen oder Restrukturierungen geht. Beteiligungskapital bietet hier eine attraktive Alternative, da es dem Unternehmen ermöglicht, Eigenkapital zu stärken und gleichzeitig von der Expertise des Investors zu profitieren. Allerdings sind auch öffentliche Förderprogramme verfügbar, die jedoch oft mit bürokratischen Hürden verbunden sind. Eine sorgfältige Analyse der verschiedenen Finanzierungsoptionen ist entscheidend für den Erfolg der Nachfolge.

Traditionelle Finanzierung vs. Beteiligungskapital: Flexibilität und Know-how im Vorteil

Traditionelle Finanzierungsmodelle, wie Bankkredite, sind oft durch hohe Anforderungen an Sicherheiten und Bonität gekennzeichnet. Dies stellt insbesondere für KMUs eine Herausforderung dar, da sie oft nicht über ausreichende Sicherheiten verfügen. Beteiligungskapital hingegen bietet eine flexiblere Lösung, da es dem Unternehmen ermöglicht, Eigenkapital zu stärken, ohne zusätzliche Schulden aufzunehmen. Zudem bringen Beteiligungsgesellschaften oft wertvolles Know-how und ein breites Netzwerk mit, was dem Unternehmen zusätzlich zugutekommt. Die Analyse des Mittelstandsbundes zeigt, dass die Wahl des richtigen Finanzierungsmodells entscheidend für den Erfolg der Nachfolge ist. Durch die Kombination aus Kapital und Expertise können Beteiligungsgesellschaften den Nachfolgeprozess erheblich erleichtern.

Risikominimierung durch Due Diligence und strategische Expertise

Beteiligungsgesellschaften spielen eine wichtige Rolle bei der Risikominimierung im Nachfolgeprozess. Durch eine sorgfältige Due Diligence prüfen sie die wirtschaftliche Situation des Unternehmens und identifizieren Wertsteigerungspotenziale. Zudem bringen sie ihre Expertise in den Bereichen Strategie, Finanzen und Management ein, um das Unternehmen erfolgreich weiterzuentwickeln. Dies reduziert das Risiko für den ausscheidenden Unternehmer und den neuen Inhaber erheblich. Die dub.de Analyse betont die Bedeutung einer gründlichen Due Diligence, um Risiken zu minimieren. Eine professionelle Due Diligence ist unerlässlich, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.

Erfolgreiche Übergabe: MBOs und MBIs mit Beteiligungsgesellschaften als strategische Partner

MBOs und MBIs: Beteiligungsgesellschaften als Schlüssel zur erfolgreichen Managementübernahme

Management Buy-outs (MBOs) und Management Buy-ins (MBIs) sind beliebte Modelle der Unternehmensnachfolge, bei denen das Managementteam oder externe Manager das Unternehmen übernehmen. Beteiligungsgesellschaften spielen hier oft eine entscheidende Rolle, indem sie die notwendige Finanzierung bereitstellen und das Managementteam mit ihrer Expertise unterstützen. Dies ermöglicht es, die Nachfolge reibungslos zu gestalten und das Unternehmen erfolgreich weiterzuführen. Die VC Magazin Analyse zeigt, wie Beteiligungsgesellschaften MBOs und MBIs fördern. Durch die Unterstützung von Beteiligungsgesellschaften können Managementteams ihre Visionen verwirklichen und das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen.

Finanzierung durch Beteiligungsgesellschaften: Eigenkapital stärken, Schuldenlast senken

Die Finanzierung von MBOs und MBIs erfolgt oft durch eine Kombination aus Eigen- und Fremdkapital. Beteiligungsgesellschaften stellen in der Regel das Eigenkapital bereit, während Banken und andere Finanzinstitute das Fremdkapital beisteuern. Durch diese Kombination kann das Managementteam das Unternehmen übernehmen, ohne hohe Schulden aufnehmen zu müssen. Zudem profitieren sie von der Expertise und dem Netzwerk der Beteiligungsgesellschaft, was den Erfolg der Nachfolge erhöht. Die Unternehmensnachfolge in Bayern wird oft durch solche Modelle unterstützt. Die richtige Finanzierungsstruktur ist entscheidend für den langfristigen Erfolg von MBOs und MBIs.

Leveraged Buy-out (LBO) Strukturen: Chancen und Risiken für die Unternehmensnachfolge

Leveraged Buy-out (LBO) Strukturen sind eine spezielle Form der Unternehmensfinanzierung, bei der ein Unternehmen mit einem hohen Anteil an Fremdkapital übernommen wird. Beteiligungsgesellschaften nutzen diese Strukturen oft, um größere Unternehmen zu übernehmen oder um Unternehmensteile auszukoppeln. Durch den Einsatz von Fremdkapital können sie den Eigenkapitaleinsatz reduzieren und die Rendite erhöhen. Allerdings sind LBOs auch mit höheren Risiken verbunden, da das Unternehmen hohe Zinszahlungen leisten muss. Die Unternehmensnachfolge in Sachsen kann ebenfalls durch LBO-Strukturen erfolgen. Eine sorgfältige Risikobewertung ist bei LBO-Strukturen unerlässlich, um die langfristige finanzielle Stabilität des Unternehmens zu gewährleisten.

Langfristiger Erfolg: Werteübereinstimmung als Basis für die Partnerschaft mit Beteiligungsgesellschaften

Werteübereinstimmung: Fundament für eine erfolgreiche Partnerschaft mit Beteiligungsgesellschaften

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit einer Beteiligungsgesellschaft basiert auf einer klaren Werteübereinstimmung. Es ist entscheidend, dass die langfristigen Ziele und die Unternehmensphilosophie des Unternehmens mit denen des Investors übereinstimmen. Nur so kann eine vertrauensvolle und erfolgreiche Partnerschaft entstehen, die den Fortbestand und die Weiterentwicklung des Unternehmens sichert. Eine Studie des Mittelstandsbundes betont die Bedeutung der Werteübereinstimmung bei der Nachfolge. Die Auswahl der richtigen Beteiligungsgesellschaft sollte daher nicht nur auf finanziellen Aspekten basieren, sondern auch auf einer gemeinsamen Vision.

Langfristige Ziele und Unternehmensphilosophie: Gemeinsame Vision als Erfolgsfaktor

Bei der Auswahl einer Beteiligungsgesellschaft sollten Sie nicht nur auf die finanzielle Stärke des Investors achten, sondern auch auf seine langfristigen Ziele und seine Unternehmensphilosophie. Fragen Sie sich, ob der Investor bereit ist, langfristig in das Unternehmen zu investieren und ob er die gleichen Werte und Prinzipien vertritt wie Sie. Eine offene und ehrliche Kommunikation ist hier entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und eine erfolgreiche Partnerschaft aufzubauen. Unsere Checkliste für externe Nachfolger kann hier hilfreich sein. Eine transparente Kommunikation und ein gemeinsames Verständnis der Unternehmenswerte sind entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Transparente Kommunikation und realistische Bewertungen: Vertrauen als Basis für eine faire Partnerschaft

Eine transparente Kommunikation und realistische Bewertungen sind entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit einer Beteiligungsgesellschaft. Vermeiden Sie überhöhte Kaufpreise und stellen Sie die Unternehmenssituation offen und ehrlich dar. Nur so kann der Investor eine realistische Einschätzung der Chancen und Risiken vornehmen und eine faire Bewertung des Unternehmens vornehmen. Eine transparente Kommunikation schafft Vertrauen und bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Partnerschaft. Vermeiden Sie Deal-Breaker durch offene Kommunikation. Eine realistische Bewertung und eine offene Kommunikation schaffen die Basis für eine langfristige und erfolgreiche Partnerschaft.

KI-gestützte Prozesse: Effizienzsteigerung im M&A-Markt durch Künstliche Intelligenz

KI-gestützte Due Diligence: Effizienzsteigerung und Risikominimierung im M&A-Markt

Die aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten und geopolitischen Spannungen beeinflussen auch den M&A-Markt und die Unternehmensnachfolge. Verlängerte Verkaufsprozesse und eine erhöhte Vorsicht bei strategischen Investoren sind die Folge. Umso wichtiger ist es, robuste Wertsteigerungspläne zu entwickeln und das Unternehmen optimal auf die Nachfolge vorzubereiten. Die dub.de Analyse beleuchtet die aktuellen Trends im M&A-Markt. Eine sorgfältige Vorbereitung und eine realistische Bewertung sind entscheidend, um den Verkaufsprozess zu beschleunigen und den bestmöglichen Preis zu erzielen.

Künstliche Intelligenz (KI): Effizienzsteigerung in Due Diligence und Deal Sourcing

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle im M&A-Markt. KI-gestützte Tools ermöglichen eine Effizienzsteigerung in der Due Diligence und im Deal Sourcing. Beteiligungsgesellschaften können diese Technologien nutzen, um vielversprechende Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren und den Transaktionsprozess zu beschleunigen. Die dub.de Analyse zeigt, wie KI die M&A-Prozesse beschleunigt. Durch den Einsatz von KI können Beteiligungsgesellschaften schneller und effizienter vielversprechende Investitionsmöglichkeiten identifizieren.

Nachhaltige Geschäftsmodelle und Turnaround-Expertise: Wertsteigerung durch Restrukturierung

Immer mehr Unternehmen haben nicht nachhaltige Geschäftsmodelle, die vor der Nachfolge angepasst werden müssen. Dies erfordert spezialisierte Teams für operative Restrukturierungen und eine hohe Turnaround-Expertise. Beteiligungsgesellschaften, die über diese Expertise verfügen, können unterperformante Unternehmen revitalisieren und für die Zukunft aufstellen. Die dub.de Analyse betont die Bedeutung von Turnaround-Expertise. Beteiligungsgesellschaften mit Turnaround-Expertise können Unternehmen mit nicht nachhaltigen Geschäftsmodellen revitalisieren und für die Zukunft aufstellen.

Neutrale Beratung: IHKs als Partner für die erfolgreiche Unternehmensnachfolge

IHKs als neutrale Berater: Netzwerke und Plattformen für eine erfolgreiche Nachfolge

Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) spielen eine wichtige Rolle als neutrale Berater und Vermittler bei der Unternehmensnachfolge. Sie bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen an, wie z.B. die Organisation von Netzwerkveranstaltungen und die Bereitstellung von Plattformen wie nexxt-change.org. Durch die Zusammenarbeit mit den IHKs können Beteiligungsgesellschaften potenzielle Investitionsmöglichkeiten identifizieren und von der Expertise der Kammern profitieren. Der DIHK-Report betont die Rolle der IHKs bei der Nachfolge. Die IHKs bieten eine neutrale und kompetente Beratung für Unternehmen, die eine Nachfolge planen.

nexxt-change.org: Online-Plattform für die Suche nach dem passenden Nachfolger

nexxt-change.org ist eine Online-Plattform, die von den IHKs betrieben wird und Unternehmen mit potenziellen Nachfolgern zusammenbringt. Beteiligungsgesellschaften können diese Plattform nutzen, um gezielt nach Unternehmen zu suchen, die ihren Investitionskriterien entsprechen. Zudem bieten die IHKs auch andere Plattformen und Veranstaltungen an, die den Austausch zwischen Unternehmen und Investoren fördern. Die DIHK-Studie zeigt, dass die Nachfrage nach Beratungsleistungen der IHKs steigt. nexxt-change.org ist eine wertvolle Ressource für Beteiligungsgesellschaften, die nach Investitionsmöglichkeiten suchen.

Grenzüberschreitende Nachfolge: Internationale Netzwerke für die globale Expansion

Auch für die grenzüberschreitende Unternehmensnachfolge gibt es spezielle Netzwerke, die Unternehmen bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger im Ausland unterstützen. Diese Netzwerke bieten Informationen über die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen im jeweiligen Land und vermitteln Kontakte zu potenziellen Investoren und Partnern. Die Analyse des Mittelstandsbundes betont die Bedeutung internationaler Netzwerke. Internationale Netzwerke sind unerlässlich für Unternehmen, die eine grenzüberschreitende Nachfolge planen.

Innovative Finanzierungslösungen: Nachfolge für KMUs durch neue Modelle sichern

Innovative Finanzierung: Lösungen für KMUs sichern die Unternehmensnachfolge

Die Unternehmensnachfolge steht oft vor großen Finanzierungsherausforderungen. Traditionelle Finanzierungsmodelle reichen oft nicht aus, um die komplexen Anforderungen der Nachfolge zu erfüllen. Daher sind innovative Lösungen gefragt, wie z.B. Structured Equity Investments und Revenue-Based Financing. Auch Partnerschaften mit öffentlichen Förderstellen können eine wichtige Rolle spielen. Der DIHK-Report zeigt, dass Finanzierung eine große Hürde darstellt. Innovative Finanzierungsmodelle sind entscheidend, um die Finanzierungslücke bei der Unternehmensnachfolge zu schließen.

Bürokratieabbau und steuerliche Anreize: Politik als Partner für eine erfolgreiche Nachfolge

Ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge ist der Bürokratieabbau und die Schaffung steuerlicher Anreize. Die Politik ist gefordert, ein unternehmensfreundliches Umfeld zu schaffen, das die Nachfolge erleichtert. Dies umfasst die Vereinfachung administrativer Prozesse und die Senkung der Steuerlast für Unternehmen. Der DIHK-Report fordert Bürokratieabbau und steuerliche Anreize. Ein unternehmensfreundliches Umfeld durch Bürokratieabbau und steuerliche Anreize ist entscheidend für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge.

Datenschutzrechtliche Aspekte: Reibungslose Datenübertragung bei der Unternehmensnachfolge

Bei der Unternehmensnachfolge müssen auch die datenschutzrechtlichen Aspekte berücksichtigt werden. Die Übertragung von Kundendaten und Geschäftsgeheimnissen muss im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen erfolgen. Hier sind praktische Lösungen gefragt, die eine reibungslose Datenübertragung gewährleisten, ohne die Rechte der Betroffenen zu verletzen. Der DIHK-Report weist auf die datenschutzrechtlichen Herausforderungen hin. Eine datenschutzkonforme Datenübertragung ist unerlässlich, um rechtliche Risiken bei der Unternehmensnachfolge zu vermeiden.

Zukunft sichern: Beteiligungskapital als Schlüssel zur erfolgreichen Unternehmensnachfolge

Beteiligungskapital: Schlüssel zur zukunftssicheren Unternehmensnachfolge

Beteiligungskapital spielt eine immer größere Rolle bei der Unternehmensnachfolge. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich für die Zukunft aufzustellen und von der Expertise und dem Netzwerk des Investors zu profitieren. Durch die Einbindung einer Beteiligungsgesellschaft können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und langfristig erfolgreich sein. Die VC Magazin Analyse zeigt, wie Beteiligungsgesellschaften helfen. Beteiligungskapital ist ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche und zukunftssichere Unternehmensnachfolge.

Vorteile der Partnerschaft mit Beteiligungsgesellschaften

Die Partnerschaft mit einer Beteiligungsgesellschaft bietet Ihnen entscheidende Vorteile:

  • Finanzielle Ressourcen: Zugang zu Kapital für Wachstum, Akquisitionen und operative Verbesserungen.

  • Strategische Beratung: Expertenrat und Unterstützung zur Verbesserung der Geschäftsstrategie und -umsetzung.

  • Netzwerk und Expertise: Nutzung eines breiten Netzwerks von Branchenkontakten und spezialisiertem Wissen.

Frühzeitig planen: So gelingt die Unternehmensnachfolge garantiert


FAQ

Was ist eine Beteiligungsgesellschaft und welche Rolle spielt sie bei der Unternehmensnachfolge?

Eine Beteiligungsgesellschaft investiert Kapital in Unternehmen und unterstützt diese strategisch. Bei der Unternehmensnachfolge kann sie die Finanzierung sichern, Expertise einbringen und den Übergangsprozess begleiten.

Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit einer Beteiligungsgesellschaft im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsmodellen?

Beteiligungskapital stärkt das Eigenkapital, ohne zusätzliche Schulden aufzunehmen. Zudem bringen Beteiligungsgesellschaften Know-how und ein breites Netzwerk mit, was den Nachfolgeprozess erheblich erleichtern kann.

Wie finde ich die passende Beteiligungsgesellschaft für mein Unternehmen?

ACTOVA unterstützt Sie dabei, die passende Beteiligungsgesellschaft zu finden. Achten Sie auf Werteübereinstimmung, Branchenexpertise und die langfristigen Ziele des Investors.

Was sind Management Buy-outs (MBOs) und Management Buy-ins (MBIs) und wie können Beteiligungsgesellschaften dabei helfen?

Bei MBOs übernehmen interne Manager das Unternehmen, bei MBIs externe. Beteiligungsgesellschaften stellen die notwendige Finanzierung bereit und unterstützen das Managementteam mit ihrer Expertise.

Welche Risiken sind mit der Zusammenarbeit mit einer Beteiligungsgesellschaft verbunden und wie können diese minimiert werden?

Eine sorgfältige Due Diligence ist unerlässlich, um Risiken frühzeitig zu erkennen. Achten Sie auf transparente Kommunikation und eine realistische Bewertung des Unternehmens.

Welche Rolle spielen die Industrie- und Handelskammern (IHKs) bei der Unternehmensnachfolge?

Die IHKs bieten neutrale Beratung, organisieren Netzwerkveranstaltungen und betreiben Plattformen wie nexxt-change.org, um Unternehmen mit potenziellen Nachfolgern zusammenzubringen.

Welche innovativen Finanzierungslösungen gibt es für die Unternehmensnachfolge?

Neben traditionellen Modellen gibt es Structured Equity Investments und Revenue-Based Financing. Auch Partnerschaften mit öffentlichen Förderstellen können eine wichtige Rolle spielen.

Wie wichtig ist die frühzeitige Planung der Unternehmensnachfolge?

Eine frühzeitige Planung ist entscheidend, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Beginnen Sie rechtzeitig mit der Analyse der Unternehmenssituation und der Entwicklung einer Nachfolgestrategie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.