Unternehmensnachfolge

Nachfolgeplanung

unternehmensnachfolge in bayern

(ex: Photo by

Artur Łuczka

on

(ex: Photo by

Artur Łuczka

on

(ex: Photo by

Artur Łuczka

on

Unternehmensnachfolge in Bayern: Sichern Sie Ihre Zukunft!

10

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Unternehmensnachfolge bei ACTOVA

10.02.2025

10

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Unternehmensnachfolge bei ACTOVA

Die Unternehmensnachfolge in Bayern ist ein entscheidender Schritt für viele Betriebe. Angesichts des demografischen Wandels und der Digitalisierung ist eine frühzeitige und strategische Planung unerlässlich. Erfahren Sie, wie Sie die Herausforderungen meistern und die Chancen nutzen können. Benötigen Sie Unterstützung bei der Planung? Nehmen Sie <a href="/contact">hier Kontakt</a> mit uns auf.

Die Unternehmensnachfolge in Bayern ist ein entscheidender Schritt für viele Betriebe. Angesichts des demografischen Wandels und der Digitalisierung ist eine frühzeitige und strategische Planung unerlässlich. Erfahren Sie, wie Sie die Herausforderungen meistern und die Chancen nutzen können. Benötigen Sie Unterstützung bei der Planung? Nehmen Sie <a href="/contact">hier Kontakt</a> mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Die frühzeitige Planung der Unternehmensnachfolge ist entscheidend, um das Stilllegungsrisiko zu minimieren und den Unternehmenswert zu erhalten.

Der Freistaat Bayern bietet vielfältige Förderprogramme und Beratungsangebote, die Unternehmen bei der Nachfolge unterstützen und die digitale Transformation fördern.

Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge erfordert offene Kommunikation, die Sicherung des Know-hows und die Berücksichtigung der Unternehmenskultur, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und die Zukunftsfähigkeit zu sichern.

Steht die Unternehmensnachfolge in Bayern bevor? Erfahren Sie alles über Herausforderungen, staatliche Unterstützung und innovative Lösungen für eine erfolgreiche Übergabe. Jetzt informieren!

Unternehmensnachfolge in Bayern: Mit vorausschauender Planung die Zukunft sichern

Unternehmensnachfolge in Bayern: Mit vorausschauender Planung die Zukunft sichern

Die Unternehmensnachfolge in Bayern ist ein entscheidender Faktor, um die Stabilität und den Erfolg der bayerischen Wirtschaft langfristig zu sichern. Angesichts des demografischen Wandels und der steigenden Zahl von Unternehmensinhabern, die in den Ruhestand treten, gewinnt die erfolgreiche Übergabe von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Unternehmensnachfolge im bayerischen Mittelstand, bietet Ihnen praktische Ratschläge und informiert über relevante Förderprogramme und Initiativen.

Unser Fokus liegt besonders auf kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) sowie Familienunternehmen, die das Rückgrat der bayerischen Wirtschaft bilden. Eine gelungene Nachfolge sichert nicht nur Arbeitsplätze, sondern bewahrt auch das Know-how und die Innovationskraft, die diese Unternehmen auszeichnen. Es ist daher entscheidend, dass Sie sich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzen und eine langfristige Strategie entwickeln, um den Übergang erfolgreich zu gestalten. Die Initiative "Unternehmensnachfolge.Bayern" des Bayerischen Wirtschaftsministeriums bietet hierfür wertvolle Unterstützung.

Steht die Unternehmensnachfolge in Bayern bevor? ACTOVA unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung einer erfolgreichen Übergabe. Wir bieten Ihnen eine unabhängige und klientenzentrierte Beratung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre persönliche Beratung zu starten und die Zukunft Ihres Unternehmens zu sichern. Mit unserer Expertise und unserem globalen Netzwerk helfen wir Ihnen, den optimalen Nachfolger zu finden und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Generationenwechsel meistern: 36.500 bayerische Unternehmen vor der Übergabe

Der Generationenwechsel stellt eine kritische Phase für die bayerische Wirtschaft dar. Zwischen 2022 und 2026 stehen voraussichtlich 36.500 bayerische Unternehmen mit mindestens 50.000 € Gewinn vor der Nachfolge, was etwa 618.000 betroffene Mitarbeiter bedeutet. Diese Zahlen verdeutlichen das enorme Ausmaß des bevorstehenden Wandels und die Notwendigkeit, sich intensiv mit dem Thema Unternehmensnachfolge auseinanderzusetzen. Die Studie des bayerischen Wirtschaftsministeriums liefert hierzu detaillierte Einblicke und zeigt, dass die sinkende Zahl an Unternehmensnachfolgen ein erhebliches Stilllegungsrisiko darstellt.

Besonders betroffen sind Unternehmen in Oberbayern, das als Hotspot der Unternehmensnachfolge gilt. Die regionale Verteilung der Unternehmen, die vor der Übergabe stehen, zeigt, dass vor allem ländliche Regionen stark betroffen sind. Dies unterstreicht die Bedeutung einer erfolgreichen Nachfolge für die Sicherung von Arbeitsplätzen und die wirtschaftliche Entwicklung dieser Gebiete. Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, dass Sie frühzeitig mit der Planung beginnen und alle Optionen prüfen, von der internen Nachfolge bis zum Verkauf an Externe. Unsere Analyse zur Unternehmensnachfolge und Deal-Breakern bietet Ihnen weitere Einblicke in die Herausforderungen und Chancen.

Die demografischen Veränderungen und die Alterung der Unternehmensinhaber führen dazu, dass immer mehr Unternehmen gleichzeitig vor der Herausforderung der Nachfolge stehen. Dies erhöht den Wettbewerb um geeignete Nachfolger und unterstreicht die Notwendigkeit einer frühzeitigen und strategischen Planung. Beginnen Sie am besten noch heute mit der Suche nach einem Nachfolger und nutzen Sie die vielfältigen Beratungsangebote und Förderprogramme des Freistaats Bayern. Die vbw-Studie zeigt, dass die sinkende Zahl an Unternehmensnachfolgen ein erhebliches Stilllegungsrisiko darstellt.

Staatliche Förderung nutzen: So unterstützt Bayern Ihre Unternehmensnachfolge

Der Freistaat Bayern bietet Ihnen vielfältige staatliche Unterstützung und Förderprogramme, um die Unternehmensnachfolge zu erleichtern. Die Initiative "Unternehmensnachfolge.Bayern" des Bayerischen Wirtschaftsministeriums zielt darauf ab, das Bewusstsein für das Thema zu schärfen und Beratungsangebote sowie finanzielle Unterstützung bereitzustellen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Nachfolgern, die ähnliche attraktive Bedingungen wie Existenzgründer erhalten können. Nutzen Sie dieses Angebot, um Ihre Nachfolge optimal zu gestalten und finanzielle Hürden zu überwinden. Die Initiative bietet Ihnen ein umfassendes Netzwerk von Partnern für Beratung und zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten.

Ein weiteres wichtiges Programm ist NextGen4Bavaria, das sich speziell an die nächste Generation von Mittelständlern richtet und die digitale Transformation in den Fokus stellt. Das 12-monatige Programm bietet Ihnen individuelle Beratung durch Branchen-, Fach- und Digitalexperten, Workshops zu Themen wie KI, Robotik und Open Innovation sowie Zugang zu einem exklusiven Netzwerk und Innovationsökosystem. Die Teilnahme ist kostenfrei und unterstreicht das Engagement des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales, den Mittelstand bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Die Nachfolge im Maschinenbau ist ein gutes Beispiel für die Notwendigkeit digitaler Kompetenzen.

Neben diesen Initiativen bieten auch die Industrie- und Handelskammern (IHK) und Handwerkskammern wichtige Unterstützung für Übergeber und Nachfolger. Sie bieten Beratungen und Seminare an und helfen bei der Suche nach geeigneten Nachfolgern. Die Bayerische Landesregierung stellt zudem finanzielle Unterstützung bereit, um den Übergang zu erleichtern. Die Handwerkskammern spielen eine besonders wichtige Rolle, da in den kommenden Jahren rund 23.000 bayerische Handwerksbetriebe vor der Übergabe stehen. Informieren Sie sich frühzeitig über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und nutzen Sie die Expertise der Kammern, um Ihre Nachfolge erfolgreich zu gestalten. Die Förderdatenbank bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten.

Finanzierung sichern und Bürokratie abbauen: Hürden der Nachfolge meistern

Die Unternehmensnachfolge ist oft mit erheblichen finanziellen Herausforderungen verbunden. Eine frühzeitige Finanzplanung und die Entwicklung geeigneter Finanzierungsmodelle sind daher unerlässlich. Insbesondere bei einer externen Nachfolge können hohe Kosten entstehen, die eine sorgfältige Planung und gegebenenfalls die Inanspruchnahme von Venture Capital erfordern. Erstellen Sie frühzeitig einen detaillierten Finanzplan und prüfen Sie alle Finanzierungsoptionen, um Ihre Nachfolge solide zu finanzieren. Es ist wichtig, alle finanziellen Aspekte frühzeitig zu berücksichtigen und eine realistische Einschätzung der Unternehmensbewertung vorzunehmen.

Neben den finanziellen Aspekten stellen auch bürokratische Hürden und regulatorische Rahmenbedingungen eine große Herausforderung dar. Die Vereinfachung von administrativen Prozessen und die Reduzierung der Bürokratie sind daher wichtige Forderungen, um die Unternehmensnachfolge zu erleichtern. Die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen kann ebenfalls dazu beitragen, den Aufwand für Unternehmen zu reduzieren und den Übergang zu beschleunigen. Setzen Sie sich für eine Vereinfachung der bürokratischen Prozesse ein und nutzen Sie digitale Lösungen, um den administrativen Aufwand zu minimieren. Die vbw-Studie fordert eine grundlegende Politikänderung zur Reduzierung von Belastungen und zur Förderung der unternehmerischen Freiheit.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rolle der Unternehmenskultur und des Know-how-Transfers. Bei einer internen Nachfolge ist es entscheidend, den Nachfolger frühzeitig in das Unternehmen zu integrieren und ihm die Möglichkeit zu geben, das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zu erwerben. Bei einer externen Übernahme ist es wichtig, das vorhandene Wissen zu sichern und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Sorgen Sie für einen strukturierten Know-how-Transfer und fördern Sie eine positive Unternehmenskultur, um den Übergang erfolgreich zu gestalten. Unsere Analyse zur Unternehmensnachfolge in Sachsen zeigt, dass ähnliche Herausforderungen auch in anderen Bundesländern bestehen.

Erfolgreiche Übergabe: Früh planen und transparent kommunizieren

Eine gelungene Unternehmensnachfolge hängt von verschiedenen Erfolgsfaktoren ab. Einer der wichtigsten Faktoren ist die frühzeitige Planung und strategische Vorbereitung. Das Motto "Nachfolge planen – Erfolg sichern" unterstreicht die Bedeutung einer langfristigen Nachfolgestrategie, die sowohl persönliche als auch unternehmerische Ziele berücksichtigt. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit potenziellen Nachfolgern auseinanderzusetzen und den Übergang sorgfältig zu planen. Beginnen Sie mindestens fünf Jahre vor dem geplanten Übergang mit der Nachfolgeplanung und entwickeln Sie eine klare Strategie, die alle relevanten Aspekte berücksichtigt.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Kommunikation und Einbindung aller Beteiligten. Offene Gespräche mit Familie, Mitarbeitern und Geschäftspartnern sind unerlässlich, um Vertrauen und Akzeptanz zu schaffen. Eine transparente Entscheidungsfindung und die Berücksichtigung der Interessen aller Beteiligten tragen dazu bei, den Übergang reibungslos zu gestalten. Die Einbindung der Familie ist besonders wichtig, da die Unternehmensnachfolge oft auch persönliche und emotionale Aspekte berührt. Führen Sie offene Gespräche mit allen Beteiligten und schaffen Sie eine Atmosphäre des Vertrauens und der Transparenz, um den Übergang zu erleichtern.

Die Inanspruchnahme von professioneller Beratung und Unterstützung kann ebenfalls entscheidend zum Erfolg beitragen. Berater, Mentoren und Coaches können bei der Bewertung des Unternehmens, der Suche nach einem geeigneten Nachfolger und der Gestaltung des Übergangs helfen. Sie verfügen über das notwendige Know-how und die Erfahrung, um typische Fehler zu vermeiden und Best Practices anzuwenden. Die Industrie- und Handelskammern (IHK) und Handwerkskammern bieten ebenfalls wertvolle Unterstützung und Beratung an. Nutzen Sie die Expertise von Beratern und Coaches, um den Nachfolgeprozess professionell zu begleiten und typische Fehler zu vermeiden. Die Initiative "Unternehmensnachfolge.Bayern" bietet hierzu umfassende Informationen.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: So sichern Sie die Zukunftsfähigkeit

Die Unternehmensnachfolge bietet Ihnen die Chance, das Unternehmen zukunftsfähig zu machen und an neue Herausforderungen anzupassen. Digitalisierung und Innovation spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Anpassung an neue Technologien und Geschäftsmodelle ist unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Nutzung von Big Data und künstlicher Intelligenz kann dazu beitragen, Prozesse zu optimieren und neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Das Programm NextGen4Bavaria unterstützt Nachfolger gezielt bei der digitalen Transformation. Investieren Sie in digitale Technologien und Geschäftsmodelle, um die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens langfristig zu sichern.

Auch das Thema Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte kann dazu beitragen, das Image des Unternehmens zu verbessern und neue Kunden zu gewinnen. Umweltfreundliche Produktionsverfahren und faire Arbeitsbedingungen sind wichtige Faktoren, die bei der Unternehmensnachfolge berücksichtigt werden sollten. Integrieren Sie Nachhaltigkeitsaspekte in Ihre Unternehmensstrategie und setzen Sie auf umweltfreundliche Produktionsverfahren, um das Image Ihres Unternehmens zu stärken und neue Kunden zu gewinnen. Die vbw-Studie betont die Bedeutung stabiler Rahmenbedingungen für die Planungssicherheit.

Die Bildung von Netzwerken und Kooperationen mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen kann ebenfalls dazu beitragen, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen mit anderen Unternehmen kann wertvolle Impulse liefern und neue Perspektiven eröffnen. Die Studie des bayerischen Wirtschaftsministeriums betont die Bedeutung von Familienunternehmen für die bayerische Wirtschaft. Bauen Sie ein starkes Netzwerk auf und kooperieren Sie mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um Ihre Innovationskraft zu stärken und neue Perspektiven zu gewinnen.

Best Practices: Erfolgreiche Nachfolgen als Vorbild nehmen

Die Analyse von erfolgreichen Unternehmensnachfolgen in Bayern liefert Ihnen wertvolle Erkenntnisse und Best Practices, die als Vorbild für andere Unternehmen dienen können. Es gibt zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Branchen, in denen der Übergang erfolgreich gemeistert wurde. Die Analyse der Erfolgsfaktoren dieser Unternehmen zeigt, dass eine frühzeitige Planung, eine offene Kommunikation und die Einbindung aller Beteiligten entscheidend sind. Studieren Sie die Erfolgsgeschichten anderer Unternehmen und lernen Sie von ihren Erfahrungen, um Ihre eigene Nachfolge erfolgreich zu gestalten.

Ein wichtiger Aspekt ist die Entwicklung einer langfristigen Nachfolgestrategie, die sowohl persönliche als auch unternehmerische Ziele berücksichtigt. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit potenziellen Nachfolgern auseinanderzusetzen und den Übergang sorgfältig zu planen. Auch die Inanspruchnahme von professioneller Beratung und Unterstützung kann entscheidend zum Erfolg beitragen. Berater, Mentoren und Coaches können bei der Bewertung des Unternehmens, der Suche nach einem geeigneten Nachfolger und der Gestaltung des Übergangs helfen. Entwickeln Sie eine langfristige Nachfolgestrategie, die Ihre persönlichen und unternehmerischen Ziele in Einklang bringt, und ziehen Sie bei Bedarf professionelle Berater hinzu.

Die Lessons Learned aus diesen Beispielen zeigen, dass es wichtig ist, typische Fehler zu vermeiden und Best Practices anzuwenden. Dazu gehört beispielsweise die frühzeitige Einbindung des Nachfolgers in das Unternehmen, die Sicherung des vorhandenen Wissens und die Schaffung einer positiven Unternehmenskultur. Vermeiden Sie typische Fehler, indem Sie den Nachfolger frühzeitig einbinden, das vorhandene Wissen sichern und eine positive Unternehmenskultur fördern. Die Initiative "Unternehmensnachfolge.Bayern" bietet hierzu umfassende Informationen und Unterstützung.

Zukunft der Nachfolge: Innovation und Förderung sichern Bayerns Wirtschaft

Die Unternehmensnachfolge ist ein entscheidender Faktor für die Zukunft der bayerischen Wirtschaft. Die Herausforderungen und Chancen des Generationenwechsels erfordern eine langfristige Strategie, die sowohl die Bedürfnisse der Unternehmen als auch die der Nachfolger berücksichtigt. Die staatliche Unterstützung und die Förderprogramme spielen dabei eine wichtige Rolle, um den Übergang zu erleichtern und die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen zu sichern. Nutzen Sie die staatliche Unterstützung und die Förderprogramme, um den Übergang zu erleichtern und die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens zu sichern.

Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zeigt, dass Innovation und Digitalisierung immer wichtiger werden. Die Anpassung an neue Technologien und Geschäftsmodelle ist unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch das Thema Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Politik und die Wirtschaftsförderung müssen daher Rahmenbedingungen schaffen, die es den Unternehmen ermöglichen, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Setzen Sie auf Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung, um Ihr Unternehmen für die Zukunft zu rüsten und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Unternehmensnachfolge in Bayern ist ein komplexes Thema, das eine sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Mit der richtigen Strategie und der Unterstützung durch staatliche Programme und professionelle Berater können Unternehmen den Übergang erfolgreich gestalten und ihre Zukunftsfähigkeit sichern. ACTOVA unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung einer erfolgreichen Übergabe. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und begleiten Sie durch den gesamten Prozess. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und die Zukunft Ihres Unternehmens zu sichern. Gemeinsam gestalten wir Ihre erfolgreiche Unternehmensnachfolge in Bayern.

FAQ

Was sind die größten Herausforderungen bei der Unternehmensnachfolge in Bayern?

Die größten Herausforderungen sind die frühzeitige Planung, die Findung eines geeigneten Nachfolgers (innerhalb oder außerhalb der Familie), die Finanzierung der Übergabe und die Bewältigung bürokratischer Hürden.

Welche staatlichen Förderprogramme gibt es für die Unternehmensnachfolge in Bayern?

Der Freistaat Bayern bietet vielfältige Förderprogramme, wie die Initiative "Unternehmensnachfolge.Bayern", die Beratungsangebote und finanzielle Unterstützung bereitstellt. Auch das Programm "NextGen4Bavaria" unterstützt die digitale Transformation im Mittelstand.

Wie unterstützt die IHK und Handwerkskammer bei der Unternehmensnachfolge?

Die Industrie- und Handelskammern (IHK) und Handwerkskammern bieten Beratungen, Seminare und Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Nachfolgern. Sie helfen sowohl Übergebern als auch Nachfolgern.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der Unternehmensnachfolge?

Die Digitalisierung ist entscheidend, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Programme wie "NextGen4Bavaria" fördern die digitale Kompetenz der nächsten Generation von Mittelständlern.

Wie kann man das Stilllegungsrisiko bei der Unternehmensnachfolge minimieren?

Durch frühzeitige Planung, die Entwicklung einer klaren Nachfolgestrategie und die Nutzung staatlicher Förderprogramme kann das Stilllegungsrisiko erheblich reduziert werden.

Welche Bedeutung hat die Unternehmenskultur bei der Übergabe?

Die Unternehmenskultur spielt eine wichtige Rolle. Ein strukturierter Know-how-Transfer und eine positive Unternehmenskultur sind entscheidend für einen reibungslosen Übergang.

Wie wichtig ist die Finanzplanung bei der Unternehmensnachfolge?

Eine frühzeitige Finanzplanung ist unerlässlich, um die Kosten der Übergabe zu decken und die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu gewährleisten. Die Inanspruchnahme von Venture Capital kann eine Option sein.

Welche Rolle spielt die Kommunikation bei der Unternehmensnachfolge?

Offene Kommunikation mit Familie, Mitarbeitern und Geschäftspartnern ist entscheidend, um Vertrauen und Akzeptanz zu schaffen und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.